Guten Tag,
im Frühjahr 2005 fand ich bei einem amerikanischen Münzhändler eine ganze Serie von Kleinsilbermünzen der diversen Roseldorf-Typen "... , found at Ruselsdorf according to the previous owner's tag, catalogued by Dembski numbers. I have a small group from one source, divided by Horse rt. and Horse left: ..."
Ich habe zunächst geglaubt, so viele Roseldorf-Münzen könnten nur in Roseldorf gefunden worden sein, habe aber seitdem gehört, dass solche Münzen auch auf anderen boischen Siedlungen (bis hoch nach Schlesien ?) zu finden seien. Damals habe ich mir die Abbildungen gespeichert und Angaben in eine Word-Datei kopiert. Ich würde zu gern wissen, wie die Herkunftsangabe zu werten ist. Muss man sagen "im Prinzip plausibel, aber die Münzen können überall her sein .."?
Hier die Münzen:
A. 1.0g, Horse rt., star above, Dembski 752
Dateianhang:
ancient-art-kc200a.jpg [ 9.42 KiB | 16112-mal betrachtet ]
B. 1.0g, Horse rt., rider formed by pellet and crescent above, Dembski 754
Dateianhang:
ancient-art-kc200b.jpg [ 7.71 KiB | 16111-mal betrachtet ]
C. 0.9g, Horse rt., rider formed by pellet and crescent above, Dembski 754.
http://www.ancient-art.com/images/kc200c.jpgDateianhang:
ancient-art-kc200c.jpg [ 8.8 KiB | 16112-mal betrachtet ]
D. 0.7g, Horse left, pellet below, rider above formed by 2 dots with line between, Dembski 762.
http://www.ancient-art.com/images/kc200d.jpgDateianhang:
ancient-art-kc200d.jpg [ 8.83 KiB | 16112-mal betrachtet ]
E. 0.9g, Horse left, pellet below, rider above formed by 2 dots with line between, Dembski 762.
Dateianhang:
ancient-art-kc200e.jpg [ 7.17 KiB | 16112-mal betrachtet ]
Die weiteren Stücke folgen: