Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 20. Okt 2025, 14:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 2. Okt 2011, 16:21 
Offline
Hofrat

Registriert: 11. Okt 2010, 21:53
Beiträge: 533
Bilder: 22
Guten Tag,

im Frühjahr 2005 fand ich bei einem amerikanischen Münzhändler eine ganze Serie von Kleinsilbermünzen der diversen Roseldorf-Typen "... , found at Ruselsdorf according to the previous owner's tag, catalogued by Dembski numbers. I have a small group from one source, divided by Horse rt. and Horse left: ..."
Ich habe zunächst geglaubt, so viele Roseldorf-Münzen könnten nur in Roseldorf gefunden worden sein, habe aber seitdem gehört, dass solche Münzen auch auf anderen boischen Siedlungen (bis hoch nach Schlesien ?) zu finden seien. Damals habe ich mir die Abbildungen gespeichert und Angaben in eine Word-Datei kopiert. Ich würde zu gern wissen, wie die Herkunftsangabe zu werten ist. Muss man sagen "im Prinzip plausibel, aber die Münzen können überall her sein .."?

Hier die Münzen:

A. 1.0g, Horse rt., star above, Dembski 752

Dateianhang:
ancient-art-kc200a.jpg
ancient-art-kc200a.jpg [ 9.42 KiB | 16117-mal betrachtet ]


B. 1.0g, Horse rt., rider formed by pellet and crescent above, Dembski 754

Dateianhang:
ancient-art-kc200b.jpg
ancient-art-kc200b.jpg [ 7.71 KiB | 16116-mal betrachtet ]


C. 0.9g, Horse rt., rider formed by pellet and crescent above, Dembski 754.

http://www.ancient-art.com/images/kc200c.jpg

Dateianhang:
ancient-art-kc200c.jpg
ancient-art-kc200c.jpg [ 8.8 KiB | 16117-mal betrachtet ]


D. 0.7g, Horse left, pellet below, rider above formed by 2 dots with line between, Dembski 762.

http://www.ancient-art.com/images/kc200d.jpg

Dateianhang:
ancient-art-kc200d.jpg
ancient-art-kc200d.jpg [ 8.83 KiB | 16117-mal betrachtet ]


E. 0.9g, Horse left, pellet below, rider above formed by 2 dots with line between, Dembski 762.

Dateianhang:
ancient-art-kc200e.jpg
ancient-art-kc200e.jpg [ 7.17 KiB | 16117-mal betrachtet ]


Die weiteren Stücke folgen:


Zuletzt geändert von DOCISAM am 2. Okt 2011, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. Okt 2011, 16:33 
Offline
Hofrat

Registriert: 11. Okt 2010, 21:53
Beiträge: 533
Bilder: 22
Da ich nicht alle Bilder zu meiner Frage unterbekommen habe, hier die Fortsetzung:

F. 0.8g, Horse left, pellet below, rider above formed by 3 dots with line between in shape of inverted V, Dembski 757ff sim.

Dateianhang:
ancient-art-kc200f.jpg
ancient-art-kc200f.jpg [ 8.6 KiB | 16117-mal betrachtet ]


G. 0.5g (Hemiobol?), Horse left, no pellet below, only 1 pellet above, Dembski 775.

Dateianhang:
ancient-art-kc200g.jpg
ancient-art-kc200g.jpg [ 8.96 KiB | 16117-mal betrachtet ]


H. 0.8g, Horse left, pellet in partial circle below, rider formed by pellet and crescent above, Dembski 758ff.

http://www.ancient-art.com/images/kc200h.jpg

Dateianhang:
ancient-art-kc200h.jpg
ancient-art-kc200h.jpg [ 7.49 KiB | 16117-mal betrachtet ]


I. 0.9g, Horse left, pellet in partial circle below, rider formed by pellet and crescent above, Dembski 758ff.

http://www.ancient-art.com/images/kc200i.jpg

Dateianhang:
ancient-art-kc200i.jpg
ancient-art-kc200i.jpg [ 8.22 KiB | 16117-mal betrachtet ]


J. 0.9g, Horse left, pellet in partial circle below, rider formed by pellet and crescent above, Dembski 758ff.

Dateianhang:
ancient-art-kc200j.jpg
ancient-art-kc200j.jpg [ 8.15 KiB | 16117-mal betrachtet ]


Vier verbliebene Stücke bietet der Händler inzwischen auch bei vcoins an, ohne Herkunftsangabe. Sind unter den 10 Münzen solche, die man nur aus Roseldorf kennt (oder noch gar nicht kennt)? Sind aufgrund der Erhaltung Aussagen zu Herkunft möglich?

Beste Grüße,
Docisam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 09:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2178
Hallo Docisam!

Bis zum Jahr 2010 konnten vom KHM Wien über 700 Exemplare der Obole des Typs RI und RII und vom Typ Leier-Stern vom Fundort Roseldorf wissenschaftlich erfasst werden.
Eine dreistellige Anzahl wurde wurde südlich der Donau bei Sankt Pölten gefunden und von zahlreichen weiteren Siedlungen aus dem Weinviertel und dem Marchfeld stammen insgesamt etwa 180 Nachweise.
In Mähren wurden aus Nemcice und weiteren kleineren Siedlungen bisher etwa 360 Exemplare gemeldet und aus Nova- Cerekvia in Südpolen stammen an die 100 Stück.

Rechnet man die Dunkelziffer an nicht gemeldeten Exemplaren dazu kann man wohl von einer Gesamtzahl von 1500 bis 2000 Stücken, möglicherweise sogar weit mehr,
ausgehen.

Das Typenspektrum der vorgestellten Stücke entspricht dem von mir im Jahr 2005 publiziertem Katalog, enthält also keine Überraschungen.

Sowohl die Varianten, als auch die Erhaltungen der Münzen lassen keinen Schluß auf einen potentiellen Fundort zu.
Sie sind eher ein Hinweis auf die selektive Auslese eines Händlers und könnten durchaus von mehreren unterschiedlichen Fundorten stammen.

Eine kleine Korrektur:
Das Foto Nr. 7 mit dem Kopfavers zeigt keinen Roseldorfer, sondern boisches Kleinsilber vom Typ Stradonice, welches etwa 50 Jahre jünger zu datieren ist.

Viele Grüße
Harald

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 10:19 
Offline
Hofrat

Registriert: 11. Okt 2010, 21:53
Beiträge: 533
Bilder: 22
Hallo Harald,

vielen Dank für die Auskunft. Schade, dass der Fundort der Münzen wohl nicht viel klarer ist als bei solchen, die von vornherein ohne entsprechende Angabe verkauft wurden.
Werden die wissenschaftlich erfassten Münzen irgendwann alle publiziert?

Viele Grüße.
Docisam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 13:17 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 29. Apr 2009, 21:39
Beiträge: 2178
Für das nächste Jahr ist eine Gesamtpublikation der Roseldorfer Fundmünzen geplant.
Mal seh´n, ob sich´s ausgeht...

Viele Grüße
Harald

_________________
Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 3. Okt 2011, 15:38 
Offline
Hofrat

Registriert: 11. Okt 2010, 21:53
Beiträge: 533
Bilder: 22
Das wiederum wäre großartig.

Viele Grüße,
Docisam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 5. Nov 2013, 23:42 
Offline
Aspirant
Benutzeravatar

Registriert: 5. Nov 2013, 18:53
Beiträge: 7
Hello all,
what do you think about this obol? Could it be the type of Nemcice / Roseldorf? w=0.66 g d=9 mm
Best regards
John


Dateianhänge:
obol.jpg
obol.jpg [ 116.37 KiB | 15676-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 6. Nov 2013, 01:41 
Offline
Hofrat

Registriert: 11. Okt 2010, 21:53
Beiträge: 533
Bilder: 22
Hi John,

yes, I think your obol could be of the Nemcice / Roseldorf II type. But it will be difficult to determine which subtype. In the book of Eva Kolnikova you will find pieces even with a lower weight than the weight of your coin.

Eva Kolníková: Němčice: ein Macht-, Industrie- und Handelszentrum der Latènezeit in Mähren und Siedlungen am ihren Rande. Kommentierter Fundkatalog Münzen. Brno 2012.

http://www.academia.edu/3618357/Kolnikova_Eva_Nemcice_ein_Macht-_Industrie-_und_Handelszentrum_der_Latenezeit_in_Mahren_und_Siedlungen_am_ihren_Rande._Kommentierter_Fundkatalog._Munzen._Brno_2012_194_S._ISSN_1804-1345_ISBN_978-80-86023-32-8

(Link with pdf-file of the complete book.)

Best regards,
Docisam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 6. Nov 2013, 20:37 
Offline
Aspirant
Benutzeravatar

Registriert: 5. Nov 2013, 18:53
Beiträge: 7
Hi Docisam,
thank you for your help. Originally I thought about the type of Karlstein, but this one is definitely too heavy.
Best regards
John


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Münzen aus Roseldorf ???
BeitragVerfasst: 7. Nov 2013, 14:00 
Offline
Hofrat

Registriert: 11. Okt 2010, 21:53
Beiträge: 533
Bilder: 22
Hi John,

coins of Karlstein type should have a lightly concave revers (in German: "geschüsselt"), which is not the case at Roseldorf II types. To make things more complicated, there is also a type 'Karlsteiner Art', whose reverse is not as concave:

http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=2354&p=42445&hilit=Karlstein#p42445

http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?t=24506

Best regards,
Docisam


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50