Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 2. Okt 2025, 07:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. Dez 2010, 14:49 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Wenn jemand im Jahre 1867 in Königsberg in Ostpreußen als Friedrich Wilhelm Müller geboren wurde und es dann im Lauf seines Lebens zur Freundschaft mit Persönlichkeiten wie Arthur Conan Doyle, Thomas Edison und König Georg V. brachte, muß er schon eine ziemlich ungewöhnliche Persönlichkeit gewesen sein. Über die Jugend von Friedrich Wilhelm Müller ist hier zu lesen: http://einestages.spiegel.de/static/top ... rotik.html, als er mit 18 Jahren seiner Wehrpflicht hätte folgen sollen, verläßt er Preußen und geht nach London. Dort gelangt er in die Welt der Varietés und produziert sich als Athlet und Gewichtheber und wird populär. Er hatte sich den Künstlernamen Eugen(e) Sandow zugelegt und ging nach Amerika. Unter dem Einfluß seines Managers Florenz Ziegfeld verändert er seine Darbietungen weg vom Gewichtheben und läßt seine Muskeln spielen, das Posing und das Bodybuilding waren damit geboren. Auf der World's Columbian Exposition in Chicago 1893 wird Sandow endgültig zum Star. Thomas Edison verewigt ihn in einem der ersten Filmchen, der im ersten kommerziellen Filmstudio der Welt, der "Schwarzen Maria" entstanden: http://www.youtube.com/watch?v=HWM2ixqua3Y&feature=fvw
Zurück in England nutzt Sandow seine Bekanntheit und gibt Publikationen über sein System der Körperkultur heraus. Es folgt eine Zeitschrift "Sandow's Magazine of Physical Culture", wo er auch von ihm entwickelte und patentierte Trainingsgeräte vorstellt. http://books.google.de/books?id=LQMhuAk ... &q&f=false
Etwa um 1911 steigt er in das Geschäft mit Schokolade und Kakao ein, eine von ihm gegründete Gesellschaft erbaute eine heute noch bestehende Fabrik in London. Er versuchte seine Produkte als Athletennahrung zu bewerben. Nur bekam er es mit der Konkurrenz zu tun, das Geschäft mit preiswerteren Schokoladeprodukten teilten sich die Quaker-Unternehmen Cadbury und Rowntree und Fry. Diese senkten die Preise für ihre Produkte und Sandows Schokoladenfabrik ging pleite. 1938 wurde die Fabrik von Nestlé erworben, heute wird dort Nescafé produziert. (Nähe Hayes and Harlington Station)
Sandow starb 1925 an einem Hirnschlag, angeblich soll eine Syphilis in letztem Stadium daran schuld gewesen sein. Wie auch immer, seine Ehefrau Blanche ließ ihn ohne Grabstein beerdigen. Erst 2002 setzten Fans von Sandow, die es heute noch gibt, einen Stein.

Aus der kurzen Zeit Sandows als Schokoladefabrikanten gibt es einen nicht so häufigen Werbetoken aus Aluminium, Durchmesser 30 mm. Leider ist die Herstellersignatur unter der Schleife auf der Rückseite unleserlich:


Dateianhänge:
SandowAv.jpg
SandowAv.jpg [ 36.11 KiB | 10038-mal betrachtet ]
SandowRev.jpg
SandowRev.jpg [ 33.58 KiB | 10038-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Dez 2010, 16:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 3. Apr 2009, 21:47
Beiträge: 6488
Bilder: 190
Lieber KAM!

Das klingt ja ein bisschen nach Arnold Schwarzenegger, allerdings mit mehr Stil :lol:
Danke für den wunderbaren Beitrag :appaus:

Klosterschüler

_________________
Was du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Jan 2011, 21:36 
Offline
Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2009, 21:35
Beiträge: 1797
Bilder: 214

Wohnort: Bergisch Gladbach
Lieber KarlAntonMartini,

herzlichen Dank für die Vorstellung dieser Marke und die ausführliche Beschreibung. Der historische Hintergrund solcher Prägungen ist immer interessant, vor allem für Regionalsamer. Ob es den ein oder anderen davon hier im Café gibt, wage ich nicht zu beurteilen. Die Geschichte des Stückes, das Du hier vorstellst, hast Du außerordentlich lesenswert aufbereitet.

Das ganze erinnert mich an Kakao-Token aus Gold-Coast und Nigeria aus den 1920er Jahren.

Gruß
MG

_________________
Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten (afrikanisches Sprichwort) Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2013, 12:03 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Zu diesem Token gibts neue Erkenntnisse. Zunächst konnte ich ein besser erhaltenes Exemplar erwerben, auf dem die Signatur leserlich ist: Wright & Son, Edgware (existierte so 1902-1920). Dann habe ich eine Seite gefunden, die jemand speziell zu Kakao-Token gemacht hat: https://sites.google.com/site/malsotherprojects/cocoa
Dort steht Näheres zu den anderen Token dieser Serie und zu ihrer Verwendung: In jedem Paket des Kakaos lag ein Token, wer am meisten Token sammelte und bis Nov. 1913 einsandte gewann ein Aktienpaket von 500 Pfund an der Sandow Co. Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2013, 16:30 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Der Link ist sehr gut, so wie die gesamte Tokensammlung von Malcolm Johnson. Ich kann mir den Hinweis nicht verkneifen, das auf der Seite irgendwo auch der Name "Afrasi" steht. :mrgreen:

_________________
-


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2013, 16:59 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Afrasi hat geschrieben:
Der Link ist sehr gut, so wie die gesamte Tokensammlung von Malcolm Johnson. Ich kann mir den Hinweis nicht verkneifen, das auf der Seite irgendwo auch der Name "Afrasi" steht. :mrgreen:


Das hab ich schon gesehen. ;) - Den französischen Kakao-Token wollte ich, frisch erworben, letzte Woche eigentlich vorstellen, aber...
Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2013, 18:53 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
... den hatte MG meines Wissens hier schon mal vorgestellt. Meine ehemalige Scheibe war der Malcolms erster dieses Typs, den er aber ziemlich bald "upgegradet" hat. Vermutlich ist das Teil nur noch drin, damit ich nicht schmolle, weil er nun einen besseren hat. ;)

_________________
-


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50