Moin Tokenfreunde,
Token des Monats August 2012 !
Ich hatte gehofft das ich heute nun endlich mein Token aus Belgisch Kongo
vorstellen kann , aber leider hat mein „Informationsgeber“ (ein Professor
aus Schweden), mich etwas in Stich gelassen so das ich heute wieder mit
einem anderen Token loslegen muss !
Die Republik Sao Tomé und Principe, früher eine portugiesische Kolonie,
besteht aus den beiden Inseln Sao Tomé und Principe und mehreren kleinen
Inseln vulkanischen Ursprungs. Sie liegt etwa 240 km vor der Westküste Gabuns.
Die Südspitze Sao Tomés reicht bis an den Äquator, die kleine unbewohnte
Insel Rolas, die auch als Schildkröteninsel bezeichnet wird, wird vom
Äquator durchquert. Principe liegt etwa 140 km nördlich von seiner
Schwesterinsel Sao Tomé. Beide Inseln haben zusammen eine Größe von
nur ca. 1000 qkm. Sie sind damit zusammen nur wenig größer als Berlin.
Der größte Teil der Bevölkerung lebt auf der größeren und gebirgigen, knapp
über 2000 m hohen Insel Sao Tomé. Der Inselstaat ist der zweitkleinste Staat
Afrikas.
Die Inseln wurden 1471 von den Seefahren Joao de Santarém und
Pedro Escobar für Portugal in Besitz genommen und entwickelten sich anschließend
schnell zu einem der Hauptumschlagplätze für den organisierten Sklavenhandel
zwischen Europa und den neuen Kolonien in Afrika. Ein Teil der Sklaven wurde
zum Arbeiten auf den Inseln belassen. Wegen der steigende Zuckernachfrage
wurde im 15 Jahrhundert auf Sao Tomé & Principe in großen Plantagen
(Rocas) Zuckerrohr angebaut und die beiden Inseln waren schon bald der weltweit
größte Zuckerlieferant, was den Plantagenbesitzern zu weiterem Wohlstand verhalf.
Durch die ständigen Piratenüberfälle und Angriffen der feindlichen Länder brach
dieser Aufschwung Anfang des 16 Jahrhunderts ab und die Plantagenbesitzer,
nebst Ihrer Sklaven, setzten sich nach Brasilien ab.
Erst durch die Einführung von Kaffee und Kakao in 1822 kam die Inseln wieder
in Schwung- und Anfang des 20.Jahrhunderts wurde Sao Tomé sogar zum weltgrößten
Kakaolieferant. Möglich wurde dies vor allem auch durch die über Jahrhunderte
anhaltende Sklavenwirtschaft, welche offiziell erst im Laufe des 19. Jahrhunderts
abgeschafft wurde.
Heute möchte ich einen Token aus dieser Zeit vorstellen. Es ist eine 20 Reis Münze
datiert 1884 (KM 527) mit einem eingeschlagem „R“ auf der Rückseite . Die Marke
ist gelocht und hat einen Durchmesser von ca. 30mm.
Wie in den meisten Plantagen, waren Mäuse und Ratten, die größten Plagen
im Kakaoanbau. Um dieses Problem zu lösen wurden seitens der Plantagenbesitzer
„Mäusebekämpfungsbataillone“ aufgestellt. Diese Bataillone durchkämmten
die Kakaoplantagen und vernichteten alle Nagetiere die Sie aufspüren konnten.
Diese Bekämpfungsmethode war sehr erfolgreich, da für jedes vernichtete Tier
eine Wertmarke, die sogenannte“Mäusemarke“ herausgegeben wurde. Diese
Marken dienten als Zahlungsmittel und konnten gegen dem auf dem Gut hergestellten
Produkten eingetauscht werden.
Bis zum nächsten Mal !
Euer Marcisharki