Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 12. Jul 2025, 17:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 287 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 29  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Mär 2012, 22:15 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Homer lechzt ja nach Münzen, die auf der Numismata erstanden wurden :)

Da will ich gerne diesen Sesterz vorstellen, auch wenn ich noch keine Zeit bzw. kein gutes Licht hatte, um sie zu vernünftig fotografieren.

Ein Sesterz des Antoninus Pius mit der Lavinischen Sau und ihren Ferkeln auf dem Revers.

Ich kenne da 2 Typen: einmal den mit der Sau und ihren Ferkeln (4 - 6) unter einem Baum (als As z.B. RIC 733), teils auch mit Wasser unter der Standlinie.
Da lautet die Vorderseitenlegende ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III und die Reversumschrift IMPERATOR II S C.
Strack datiert sie ins Jahr 143.
In dieser Zeit ließ Antoninus einige Münztypen und Medaillons herausgeben, die an die Gründungsgeschichte Roms erinnern sollten und die alten Kulte wieder ins Bewußtsein bringen sollten.
Der Titel IMPERATOR II bezieht sich auf den Sieg in Britannien.

Dieser Sesterz hier hat die Vs-Umschrift ANTONINVS AVG PIVS PP IMP II und die Rv-Umschrift TR POT XXI COS IIII S C.
Die Münze stammt also aus den Jahren 157/158.
Sie ist äußerst selten und nicht im RIC aufgeführt.
Man sieht wieder die Sau mit den Ferkeln, allerdings ohne Baum und ohne Wasser.

Strack hat sie unter der Nr. 1148 und gibt als Referenz das Staatliche Münzkabinett Wien (ist das heute im KHM?) an.
Im RIC gibt es unter der 986 einen Sesterz mit der Wölfin und den Zwillingen, der auch sehr selten ist und zur gleichen Emission gehört.

Warum gerade diese 2 Typen, die an die Gründung Roms erinnerten, in diesem Jahr wieder geprägt wurden, ist mir nicht klar.
Kann es die Erinnerung an die 900-Jahr-Feier Roms 10 Jahre zuvor sein? Aber warum wurden dann nur diese beiden Typen geprägt?

Die Wiederaufnahme des Titels IMP II 2 Jahre zuvor sieht Strack im Zusammenhang mit dem Sieg gegen die Daker.


Dateianhänge:
Sau.jpg
Sau.jpg [ 73.38 KiB | 11801-mal betrachtet ]

_________________
Gruß,
antoninus1
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Mär 2012, 22:31 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Hier zum Vergleich ein As mit Baum und Wasser.


Dateianhänge:
as_sau.jpg
as_sau.jpg [ 72.83 KiB | 11799-mal betrachtet ]

_________________
Gruß,
antoninus1
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Mär 2012, 22:36 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Hast Du ja richtig Schwein gehabt!
Vielleicht ist der Sesterz eine Probeprägung, und dann hat das doch sehr danach ausgeschaut, daß das Schwein sein 21. Tribunat feiert, und man hat's wieder sein g'lassen... ;)

Glückwunsch zur tollen Münze von

Rupert


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 8. Mär 2012, 22:50 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Stimmt, jetzt wird´s klar: die Wölfin hat ja in diesem Jahr ihr Tribunat feiern dürfen. Die arme Sau musste zuschauen :cry:

_________________
Gruß,
antoninus1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. Mär 2012, 16:08 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Salve amici :)

Diese Reversseite soll an die Gründung der Stadt ALBA LONGA erinnern. Gegründet von Ascanius, Sohn des Aeneas ca 1100 B.C. Alba Longa = Die große Weiße

Als Ascianus eine große Weiße Sau mit Ferkeln unter einem Strauch (Ficus Ruminalis) liegen sah, veranlaßte er die Gründung einer Stadt.
Alba Longa gilt als "Mutterstadt" Roms und hatte eine zentrale Rolle im Latinerbund.
Mehr Details kann uns sicher unser Forenmitglied JOCHEN liefern, sollte er über diesen Thread stolpern ;)

Liebe Grüße
Gerhard

PS: Und Glückwunsch zu Deinem Sesterz, lieber Antoninus1 ;)

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. Mär 2012, 14:31 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Danke für die Erläuterungen und Glückwünsche, lieber Gerhard :)

Weiß eigentlich jemand, ob man die Sammlung des Kunsthistorischen Museums KHM einsehen kann (evtl. nach Voranmeldung?) oder ob sie einem ein Foto von einer Münze senden?

Da soll ja das Stück liegen, das Strack erwähnt, und ich würde gerne einmal die Stücke vergleichen.

_________________
Gruß,
antoninus1


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 14. Mär 2012, 15:53 
Offline
Professor

Registriert: 22. Jun 2009, 04:35
Beiträge: 277
Wohnort: Chicago, IL, USA
Das Wiener Münzkabinett im KHM kann man selbstverständlich nach Voranmeldung auch persönlich besuchen.

Fotos zusenden lassen kostet eine Menge Geld, ich glaube 30-40 Euro pro Stück, habe ich in Frederic Webers franzöischem Forum vom Teilnehmer Briac vernommen!

Ich kann keine Fotos liefern, aber ein abgegriffenes Examplar von diesem Sesterz habe ich auch in meiner eigenen Sammlung, und ein anderes Exemplar war in der Versteigerung Sotheby, 4. Nov. 1982, Samml. Northumberland, Nr. 117.

Warum die Sau und die Wölfin auf seltenen Bronzemünzen von 158 n. Chr. wiederauftauchen, werden wir wohl nie genau wissen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 15. Mär 2012, 14:05 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2009, 16:22
Beiträge: 488
Bilder: 6

Wohnort: Tirol
Hallo,

ich muss curtis korrigieren, ein Foto im KHM kostet pro Seite € 50,-. Allerdings weiß ich nicht genau ob diese Preise nur gelten wenn man die Bilder veröffentlichen will.
Am besten einfach mal Anfragen beim KHM, für die Antike ist Dr. Vondrovec zuständig: klaus.vondrovec@khm.at

_________________
Es grüßt bibliothekar.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2012, 19:26 
Offline
Victorioso Semper, Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 1. Jun 2009, 10:10
Beiträge: 694
Bilder: 32
Wenn ich grad beim durchblättern bin hätte ich für diesen Thread nachfolgenden Sesterzen des Antoninus Pius.
Diese Münze gefällt mir gerade wegen der Messingfarbe und dem tollen Portrait äusserst gut.

Grüsse
Simon
Dateianhang:
Antoninus_Pius_Genius_Sest_Rome.jpg
Antoninus_Pius_Genius_Sest_Rome.jpg [ 91.93 KiB | 11495-mal betrachtet ]


Sestertius
OV: Laureated and draped bust to right
Leg: ANTONINVS AVG PIVS PP TRP COS III
RV: Genius of the senate stg. left holding branch and sceptre
Leg: GENIO SENATVS / S C
Rome
RIC 605
35mm / 28.14 gr.

_________________
Meine Galerie


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2012, 09:59 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Schöne Münze, Simon!
Die Büste und das Portrait sind wirklich edel!

_________________
Gruß,
antoninus1


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 287 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 ... 29  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50