Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 12. Jul 2025, 23:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 287 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 29  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Jul 2011, 15:04 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Homer hat geschrieben:
Gar keine dumme Frage, wenn ich sehe, was darüber schon diskutiert worden ist.
Das sind Metallfließlinien, die beim Prägen entstehen, wenn durch den gewaltigen Schlag das Metall nach außen gequetscht wird. Meines Erachtens (aber da sind andere anderer Meinung) graben sich dabei auch Riefen in den Stempel, so daß die Strahlen bei nicht mehr ganz frischen Stempeln stärker werden. Viele Grüße, Rupert


Moin!

Einen Versuch mache ich noch:
Nur an abgenudelten Stempeln kann es ja bei dem tollen Portrait nicht liegen.
War der Schlag zu schwach oder zu stark?
War der Schrötling zu heiß oder zu kalt?
Oder ??????????

Tschüß, Afrasi

_________________
-


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. Jul 2011, 17:33 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer

Registriert: 27. Dez 2009, 01:08
Beiträge: 2346
Bilder: 3472

Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hallo Afrasi,

diesen Effekt gibt es auch auf Euromünzen, soviel zum Thema Low-Tech-Länder... ;)

Gruß Chippi

_________________
Wurzel hat geschrieben:
@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)

Münz-Goofy hat geschrieben:
Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 27. Aug 2011, 21:31 
Offline
Professor

Registriert: 18. Mai 2009, 21:10
Beiträge: 323
Bilder: 13

Wohnort: bei Freising
Hallo,

Heute kann ich euch eine sehr seltene und interessante Provinzprägung des Antoninus zeigen.
Ich habe sie im deutschen Forum schon vorgestellt, aber ich hoffe, es stört euch nicht, wenn ich´s mir einfach mache und sie wortgleich hier noch einmal vorstelle.

Es ist eine Münze aus der Kolonie Olbasa in Pisidien.

Augustus gründete 6 v.Chr. mehrere Kolonien in Pisidien (Antiochia, Olbasa, Cremna und Comama) um Veteranen anzusiedeln.
Olbasa hieß Colonia Iulia Augusta Olbasenorum.

Diese Münze zeigt auf dem Avers Antoninus Pius mit der Umschrift IMPE ANTONINVS und auf dem Revers den Gründer Augustus mit der Umschrift AVGVSTVS OLBASENORVM.
Gewicht 8,30 g, Durchmesser 25mm.

Was könnte die Kolonie veranlasst haben, diese Münze zu prägen? Ein Jubiläum, da 144 n.Chr. 150 Jahre seit Gründung vergangen waren?

Ungewöhnlich finde auch, dass hier ein Kaiser einen Vorgänger abbilden lässt (bzw. es erlaubt), mit dem er eigentlich nichts direkt zu tun hat. Ich meine, es ist nicht sein direkter Vorgänger, als dessen legitimer Nachfolger er sich präsentieren muss und es ist auch kein Dynastiegründer, auf den sich der Herrscher berufen wollte.
Aber sicherlich war die Kolonie stolz auf ihren Gründer (andere Städte hatten immerhin Herakles und andere Kaliber als Gründer) und der Kaiser erlaubte ihr, das auch kundzutun.

Von Aulock (Die römische Kolonie Olbasa, Jahrbuch f. Numismatik und Geldgeschichte XXI, 1971, S. 181, Abb. 18) kannte nur 3 Münzen, alle auf Avers und Revers stempelgleich, genau so wie dieses. Das zeigt noch einmal die Seltenheit und sicher sehr kurze Prägedauer dieser Münze.

Was ich nebenbei sehr interessant finde: laut Sammlungszettelchen des Vorbesitzers stammt die Münze "Aus der Türkeifahrt 1962".
Tja, das waren noch Fahrten


Dateianhänge:
Olbasa.jpg
Olbasa.jpg [ 63.38 KiB | 9902-mal betrachtet ]

_________________
Gruß,
antoninus1
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 21. Nov 2011, 20:26 
Offline
CHIEFINSPECTOR of NUMISMATIC SCOTLAND YARD, Hofrat.

Registriert: 27. Mai 2009, 06:13
Beiträge: 2210
Bilder: 2
Aureus mit 7,28 Gramm
DIVA FAVSTINA
CONSECRATIO

Schöne Grüße
müpu


Dateianhänge:
Numismata Nov. 2011 021.jpg
Numismata Nov. 2011 021.jpg [ 91.81 KiB | 9779-mal betrachtet ]
Numismata Nov. 2011 028.jpg
Numismata Nov. 2011 028.jpg [ 104.04 KiB | 9779-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 21. Nov 2011, 20:54 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Sagte ich jetzt, ich sei kein bißchen neidisch, wäre das grob gelogen. ;)

Glückwunsch von

Homer


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 21. Nov 2011, 21:02 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 2. Jun 2010, 13:03
Beiträge: 1577
Wohnort: Dresden
Na da schaut her, ein feines Stücklein.
Herzlichen Glückwünsch, ebenfalls mit einem Anflugshauch von Begierde,
ischbierra


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Nov 2011, 15:56 
Offline
Galerie - Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 28. Mai 2009, 12:32
Beiträge: 2773
Bilder: 243

Wohnort: in der pannonischen Niederung
Lieber Rainer ;)

BLIZZZZZZZZZZZ *binblind*

Zugegeben bißl neidvolle, aber umso herzlichere kollegiale Grüße :D
Gerhard

_________________
-oderint dum metuant -


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Feb 2012, 19:56 
Offline
CHIEFINSPECTOR of NUMISMATIC SCOTLAND YARD, Hofrat.

Registriert: 27. Mai 2009, 06:13
Beiträge: 2210
Bilder: 2
Zum Wochenende darf ich dann meinen heute eingetroffen Sammlungsneuzugang hier zeigen.

7,32 Gramm - nicht perfekt, aber für den weiteren Aufbau meiner Sammlung ein für mich noch bezahlbares Stück.

Schöne Grüße

müpu


Dateianhänge:
neuer Antoninus 010.jpg
neuer Antoninus 010.jpg [ 95.11 KiB | 9661-mal betrachtet ]
neuer Antoninus 016.jpg
neuer Antoninus 016.jpg [ 101.73 KiB | 9661-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 24. Feb 2012, 22:51 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Da würd' ich jetzt gerne was dazu sagen, aber das habe ich vier Felder weiter oben schon gesagt.

Homer :shock:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 26. Feb 2012, 15:42 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Nun ja, damit kann ich nicht mithalten, aber damit jetzt nicht alles in ehrfürchtigem Schweigen erstarrt, hier ein Nominal des Antoninus Pius, das wir noch nicht hatten: Ein Diobol aus Alexandria:

AE-Diobol, Antoninus Pius; 140/141 (Jahr 4); 8,95 g; 23 mm.
Av.: AVT K T AIΛ AΔP ANTΩNINOC EVCEB; belorbeerte und drapierte Büste des Kaisers n. re
Rv.: L – Δ (Jahr 4); Tyche mit Steuerruder und Füllhorn n. li. stehend.
Förschner –. Kampmann/Ganschow 35.103. Geißen 1357f.. Dattari 2876 var. Emmett 1761 (sehr häufig).

P.S.: Natürlich auch von mir die herzlichsten Glückwünsche zu Deinem Stück, müpu!!


Dateianhänge:
antoninuspiusdiobol.JPG
antoninuspiusdiobol.JPG [ 63.72 KiB | 9626-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 287 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 29  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50