Hallo mal wieder an die Kenner der Materie,
das vorgestellte Stück wurde mir vor ein paar Jahren von einem Händler als Teil eines Lots von ca. 100 Münzen in einer Blechdose angeboten, darunter fünf interessante große Nominale, ansonsten viel Altdeutschland bis zum 1/6 Taler. Ca. 50 % konnte ich ersatzlos aussortieren wg. dürftiger Erhaltung bzw. weil bereits vorhanden. Aber bei einem Gesamtpreis von 200 Euro war das m.E. trotzdem eine günstige Gelegenheit mit einem mehr als akzeptablen Stückpreis.
Dateianhang:
1564-1596_Ensisheim_Av.jpg [ 117.86 KiB | 11816-mal betrachtet ]
Dateianhang:
1564-1596_Ensisheim_Rv.jpg [ 117.75 KiB | 11816-mal betrachtet ]
Zitat:
Erzherzog Ferdinand, 1564-1595. Reichstaler o. J., Ensisheim. Av. Gekröntes Hüftbild des Erzherzogs r. mit Tulpenzepter (auf Ende von [AE]) und Harnisch mit Rankenornament, Umschrift . FERDINAND : D(ei) : G(ratia) : ARCHID(ux) : AVSTRIAE . Rv. Erzherzoghut über quadriertem Wappen mit Mittelschild Oberelsaß in Toisonkette zwischen den Schilden Habsburg und Pfirt. Umschrift DVX . BVR(gundiae) . LA(ndgravius) . ALS(atiae) . CO(mes) . FER(ti). (28,52 g, 39,5 mm).
Die Endung de Rückseitenumschrift auf
FER ist offenbar deutlich seltener als die Endung auf
PHIRT - bei "
mcsearch" mit der Eingabe
"Ferdinand +Ensisheim" nur 8 von 148 Ergebnissen. Bei Kuenker war diese Endung auf FER mit RR bezeichnet. Ein Pendant mit geschlossenem
Tulpenzepter (d.h. ohne die Blütenblätter zu beiden Seiten) habe ich nur auf einem Doppeltaler gefunden. Bis auf weiteres habe ich das Stück als Dav. 8091 A festgehalten. Es gibt aber sicher Referenzen, die auf die Varianten dieses Typs detaillierter eingehen (z.B. Klemesch, Voglhuber). Ich würde mich freuen, wenn man das Stück enger eingrenzen könnte.
Gruß klaupo