Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 1. Okt 2025, 17:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Wer kennt diesen Token?
BeitragVerfasst: 26. Aug 2010, 11:52 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
@klaupo: Dein Stück ist das letzte aus dieser Serie, offenbar hat Kettle nochmal 1802 eine größere Auflage hergestellt, es sind vier Stempelvarianten bekannt. Bei Neilson haben sie die Nummern 4010 ff. Neumann 25730. - Es gibt übrigens auch Stücke, die der Größe nach der halben Guinea entsprechen, diese haben ca. 22 mm Durchmesser, die Guineas ca. 26 mm. Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wer kennt diesen Token?
BeitragVerfasst: 30. Aug 2010, 17:00 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Die populären Spade-Guinea-Jetons wurden ab dem Ende des 19. Jahrhunderts vielfach zu Werbezwecken genutzt. Ein schönes Beispiel ist dieser Jeton der Fa. Macniven & Cameron, Edinburgh - Birmingham, die Schreibfedern, andere Büroartikel aus Metall und später auch ganze Füllfederhalter anbot. Berühmt wurde sie mit dem Werbeslogan "They come as a Boon and a Blessing to men, the Pickwick the Owl and the Waverley pen." Pickwick (nach Charles Dickens), Owl, und Waverley (nach Walter Scott) waren die wichtigsten Produktlinien bei Federn. Daneben gab es noch Nile und Hindoo-Federn. So eine Feder sieht man hier: http://kamakurapens.invisionzone.com/in ... wtopic=741
Die Jetons kommen immer gelocht vor, vermutlich wurden sie mit einem Bändel oder einem Kettchen an die Füller angehängt.
Es gibt laut Neilson 22 verschiedene Macniven & Cameron Jetons, da fehlen mir noch etliche...
Grüße, KarlAntonMartini


Dateianhänge:
MacnivenGuineaRev.jpg
MacnivenGuineaRev.jpg [ 34.63 KiB | 9355-mal betrachtet ]
MacnivenGuineaObv.jpg
MacnivenGuineaObv.jpg [ 32.38 KiB | 9355-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wer kennt diesen Token?
BeitragVerfasst: 30. Aug 2010, 21:57 
Offline
k&k Hoflieferant, Professor
Benutzeravatar

Registriert: 9. Aug 2009, 22:00
Beiträge: 511
Bilder: 194

Wohnort: Stadt Wehlen (Königr. Sachsen)
Im Südafrikanischen Netz stehen drei weitere Exemplare zum Verkauf: 1701, 1788 u. 1794. Wenn Bilder gewünscht werden, kann ich die "besorgen" (oder die Münzlein).

Südwester

_________________
„ IN TREUE FEST “


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wer kennt diesen Token?
BeitragVerfasst: 21. Jun 2013, 12:40 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Hier wurde grad ein Stück verkauft, mies erhalten, grob geputzt und ein häufiges Stück Ende 19. Jhdt.: http://www.ebay.co.uk/itm/UNRESERCHED-C ... fresh=true

Schon erstaunlich, wie man dafür gut 40 Euro löhnen kann... :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wer kennt diesen Token?
BeitragVerfasst: 21. Jun 2013, 13:17 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Da hat wohl jemand gedacht, es handele sich um die ursprüngliche Goldmünze ... :mrgreen:

In Ägypten und seinen Nachbarländern liefen viele dieser Token um. Ergänzt wurden sie durch Nachahmungen osmanischer Goldmünzen und des venezianischen Sequinos. Die Prägequalität ist oft sehr schlecht und lässt auf eine lokale Herstellung schließen.

Hier ein Beispiel:


Dateianhänge:
Egypt Belly Spade Guinea 1701 afr.jpg
Egypt Belly Spade Guinea 1701 afr.jpg [ 104.23 KiB | 9271-mal betrachtet ]

_________________
-
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wer kennt diesen Token?
BeitragVerfasst: 21. Jun 2013, 15:38 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Afrasi hat geschrieben:
Da hat wohl jemand gedacht, es handele sich um die ursprüngliche Goldmünze ... :mrgreen:

In Ägypten und seinen Nachbarländern liefen viele dieser Token um. Ergänzt wurden sie durch Nachahmungen osmanischer Goldmünzen und des venezianischen Sequinos. Die Prägequalität ist oft sehr schlecht und lässt auf eine lokale Herstellung schließen.

Hier ein Beispiel:


Ich weiß nicht, ob die auch lokal gemacht wurden. Dein Stück ist signiert von George Yorke Iliffe & Frederick Gardner, 96 Suffolk Street Birmingham. Katalog von Neilson Nr. 7580, die schlechte Prägung ist typisch für Iliffe & Gardner, das waren Billiganbieter. In dieser Kombination arbeiteten sie nur von 1878-1881, wobei die Stempel natürlich noch länger gebraucht worden sein können. Zeige mehr davon, vielleicht findet sich wirklich ein "ägyptisches" Stück. Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Jun 2013, 08:08 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2009, 22:29
Beiträge: 2996
Bilder: 2995

Wohnort: in den kranichüberfluteten Weiten der Diepholzer Moorniederung
Ich suche noch ... :oops:

Inzwischen kann ich aber mal eine Reihe der Nachahmungen der venezianischen Sequini zeigen, wie sie sich allmählich vom original verabschiedet und in einem freien Formenspiel gleichsam der keltischen Münzprägung endet. Das letzte Stück ist interessanterweise eines aus GB.


Dateianhänge:
Somalia Token Sequino halb afrikanische Nachahmung afr.jpg
Somalia Token Sequino halb afrikanische Nachahmung afr.jpg [ 104.58 KiB | 9253-mal betrachtet ]
Somalia Token Sequino halb afrikanische Nachahmung a afr.jpg
Somalia Token Sequino halb afrikanische Nachahmung a afr.jpg [ 105.74 KiB | 9253-mal betrachtet ]
Somalia Token Sequino halb afrikanische Nachahmung b afr.jpg
Somalia Token Sequino halb afrikanische Nachahmung b afr.jpg [ 98.38 KiB | 9253-mal betrachtet ]
Somalia Token Sequino Ioannes Coqvvs Sui Filiique afr.jpg
Somalia Token Sequino Ioannes Coqvvs Sui Filiique afr.jpg [ 111.66 KiB | 9253-mal betrachtet ]

_________________
-
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 22. Jun 2013, 11:17 
Offline
Mitglied der geheimen Hofkammer
Benutzeravatar

Registriert: 25. Mai 2009, 15:22
Beiträge: 2972
Wohnort: Dresden
Das ist eine interessante Geschichte, wozu Hawkins auf folgendes Zitat verweist.

Brooke, G.C.: Brief Survey of the Coinage, in: Literal and Historical Atlas of Africa and Australasia (ca. 1914) schreibt: "Figs 6, 7, and 8 on Plate VII form an interesting group: fig. 6 is a Venetian sequin of the Doge Alvise Mocenigo III (1722-1732 AD), a coin which came into Africa an was there imitated in copper; fig. 7 shows the African copper imitation, on which a close resemblance may be seen in parts of the inscription to the original sequin; this imitation was so popular among the natives that a London firm (John Cook & Sons) made for exportation to Africa similar imitations in brass or copper-gilt (...), on the obverse of which the blundered inscription was replaced by the name of the firm in dog-Latin (Johannes Ille Coquus Sui Filiique).

Die Fa. John Cooke & Sons existierte von 1831 bis 1942, eigentlich ein Hersteller von Siegelwachs, -marken, Schreibwaren, es sind nur zwei Ausflüge in die Herstellung münzähnlicher Objekte bekannt, diese Sequins und eine Kopie des Lauerschen Spielgelds, vermutlich beide um 1890.

Nur eine der frühen kupfernen Imitationen ist mir noch nie begegnet. Grüße, KarlAntonMartini


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50