Dasselbe Phänomen auch hier an diesen beiden Bronzen - besonders der unteren - aus Antiochia aus meiner Sammlung, die beide Philip I. zeigen mit der Legende P M bzw. nur P (die er dann aber nicht lange geführt zu haben scheint).
AE18, Philipp I. Arabs, 244 ; 2,63 g.
Av.: IMP C M IVL PHILIPPVS P F AVG P M: belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste des Kaisers n. re.
Rv.: CAES ANTIOCH COL // S R; Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. li. stehend.
SNG Leypold –. Righetti –. Imhoof-Blumer –. SNG Lindgren –. SNG France 3 –.
Dateianhang:
philipp_col_antiochia.JPG [ 125.21 KiB | 9603-mal betrachtet ]
AE23, Philipp I. Arabs, 244; 5,25 g.
Av.: IMP C M IVL PHILIPPVS P F AVG P: drapierte, kürassierte und bärtige Büste des Kaisers mit Strahlenkrone n. re.
Rv.: COL CE – S ANTIOCI(?) // S R; drapierte Büste des Men mit phrygischer Mütze auf Halbmond n. re.
Krzyzanowska IV/30 (1 Ex. in Istanbul, anscheinend stempelgleich). SNG Leypold –. Righetti –. Imhoof-Blumer –.
Dateianhang:
phil_ant_pis.JPG [ 71.34 KiB | 9603-mal betrachtet ]