Numismatik-Cafe https://numismatik-cafe.at/ |
|
Hilfe bei Bestimmung Fundmünze https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=53&t=7810 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Jo-Mnklt [ 20. Jun 2024, 21:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Hallo zusammen, bin neu hier, und der Grund ist, ich brauche Hilfe von Experten... Wer kann mir mehr über diese Münze erzählen? Danke schonmal fürs Unterstützen! VG Jo-Mnklt Dateianhang:
Dateikommentar: Fundmünze
Fundmünze.jpg [ 85.76 KiB | 10281-mal betrachtet ] |
Autor: | Andechser [ 26. Jun 2024, 17:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Hallo Jo-Mnklt, erstmal möchte ich dich herzlich im Café willkommen heißen. Könntest du uns zu dem Dünnpfennig noch den Durchmesser und das Gewicht angeben? Das hilft bei der Zuordnung. Beste Grüße Andechser |
Autor: | Jo-Mnklt [ 18. Jul 2024, 23:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Dateianhang: 20240719_001055,1.jpg [ 68.43 KiB | 8902-mal betrachtet ] Ja ebenfalls Hallo! ![]() Sooo, jetzt habe ich die Daten, sorry! Gewicht (laut meiner feinsten Waage) 0,8 Gramm! Durchmesser 22-23 mm! |
Autor: | Andechser [ 20. Jul 2024, 13:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Die Reiterseite erinnert mich an Pfennige aus Böhmen oder Mähren, aber die Seite mit dem Lilienkreuz bringe ich damit nicht in Einklang. Aber ich konnte auch sonst bisher keine Übereinstimmung finden. Beste Grüße Andechser |
Autor: | Jo-Mnklt [ 31. Jul 2024, 22:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Hallo Andechser, scheint nicht so ganz einfach zu sein mit der Bestimmung. Habe auch schon sehr viel Zeit auf eigene Faust recherchiert. Danke aber für`s Kümmern! ![]() Vielleicht gibts ja noch in Zukunft Erkenntnisse... |
Autor: | Jo-Mnklt [ 31. Jul 2024, 22:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
![]() was spricht gegen Silver-Penny aus England um das 12. Jh? Das Lilienkreuz zumindest.... |
Autor: | otakar [ 1. Aug 2024, 17:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Hallo Jo-Mnkit, ich kiefle auch schon eine Weile an diesem Pfennig und komme wie Andechser auf keinen grünen Zweig. Lilienpfennige gab es im süddeutschen Raum von mehreren Münzstätten, z. B. Wien (CNA B144), Nürnberg (Erlanger 42) sowie Bamberg und Eger. Dein Dünnpfennig dürfte im 12. Jhdt geprägt worden sein und irritiert durch seine Umschrift (?), die fast nach einer Trugschrift aussieht. Ich konnte an den Bildern keine Buchstaben ausfindig machen. Wenn du einen englischen Silberpenny ins Spiel bringst, wäre ein vergleichendes Bild von Vorteil. Ich habe keine Literatur dazu und im Internet konnte ich auch kein Beispiel für ein Lilienkreuz auf einem englichschen Penny finden. Man könnte dann vielleicht über einen Stilvergleich eine allfällige Verwandtschaft entdecken. Wenn der Pfennig im süddeutschen Raum gefunden wurde, könnte er dann vielleicht aus dem Lösegeld für Richard Löwenherz stammen. Mein Gefühl deckt sich mit dem Andechsers, der den Pfennig nach Süddeutschland, Böhmen oder auch Österreich (Neunkirchen, Fischau, Krems, Enns) verorten würde. Es tut mir Leid, dass ich dir nicht weiterhelfen konnte. Schöne Grüße! OTAKAR |
Autor: | Asuryan89 [ 3. Sep 2024, 11:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
Hallo zusammen, es handelt sich bei dem Fundstück um einen Regensburger Pfennig (Typ Emmerig 17) aus dem ersten Viertel des 12. Jahrhunderts. Fällt also in die Zeit Herzog Welfs II. (1101-1120) und Heinrich IX. (1120-1126). Gerade die Machart breiter & dünner Schrötling, bei einem Gewicht von etwa 0,8 Gramm (man bedenke den Ausbruch), sowie der Trugschriftrand entsprechen hier schön den so üblichen Regensburger Typen. Jetzt wäre durchaus spannend wo etwa das Stück denn grob gefunden worden ist - Bayern, oder auf österreichischer Seite (Sbg, OÖ, NÖ?). Liebe Grüße Asuryan89 |
Autor: | Jo-Mnklt [ 9. Okt 2024, 22:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Hilfe bei Bestimmung Fundmünze |
otakar hat geschrieben: Hallo Jo-Mnkit, ich kiefle auch schon eine Weile an diesem Pfennig und komme wie Andechser auf keinen grünen Zweig. Lilienpfennige gab es im süddeutschen Raum von mehreren Münzstätten, z. B. Wien (CNA B144), Nürnberg (Erlanger 42) sowie Bamberg und Eger. Dein Dünnpfennig dürfte im 12. Jhdt geprägt worden sein und irritiert durch seine Umschrift (?), die fast nach einer Trugschrift aussieht. Ich konnte an den Bildern keine Buchstaben ausfindig machen. Wenn du einen englischen Silberpenny ins Spiel bringst, wäre ein vergleichendes Bild von Vorteil. Ich habe keine Literatur dazu und im Internet konnte ich auch kein Beispiel für ein Lilienkreuz auf einem englichschen Penny finden. Man könnte dann vielleicht über einen Stilvergleich eine allfällige Verwandtschaft entdecken. Wenn der Pfennig im süddeutschen Raum gefunden wurde, könnte er dann vielleicht aus dem Lösegeld für Richard Löwenherz stammen. Mein Gefühl deckt sich mit dem Andechsers, der den Pfennig nach Süddeutschland, Böhmen oder auch Österreich (Neunkirchen, Fischau, Krems, Enns) verorten würde. Es tut mir Leid, dass ich dir nicht weiterhelfen konnte. Schöne Grüße! OTAKAR Hallo OTAKAR; Auch Dir recht herzlichen Dank für deine Mühe! Freut mich, dass es hier echt viele Experten geben muß, welche ihr Wissen für andere spenden! Auf jeden Fall wurde die Münze in Bayern (Nähe Parsberg, LK Neumarkt i. d. OPf.) gefunden.... Viele Grüße Jo-Mnklt |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |