Numismatik-Cafe https://numismatik-cafe.at/ |
|
Ein unbekannter Marsyas https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=47&t=2478 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | payler [ 29. Jun 2010, 07:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Kannst du irgendetwas von der Umschrift erkennen? Hast du schon bei Alexandria Troas geschaut? |
Autor: | Jochen [ 29. Jun 2010, 10:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Marsyas steht als Symbol für das römische Recht einer Colonia. Deshalb wird Deine Münze aus einer römischen Colonia stammen.Das typische dabei ist, daß deren Legenden üblicherweise in Lateinisch sind. Hier ist ein Link für die Inschriften: http://www.mimala.nl/micoi/-05th/otherz ... title.html Vielleicht hilft Dir das etwas weiter, besonders wenn Du die Münze in der Hand hältst. Mit freundlichem Gruß Jochen |
Autor: | payler [ 29. Jun 2010, 11:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Hallo Jochen! Danke für den Link, kannte diesen noch nicht. |
Autor: | helcaraxe [ 29. Jun 2010, 17:00 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas | ||
Vielen Dank für diesen Link, den ich auch noch nicht kannte! Ich habe versucht, einzuzeichnen, was ich sehe. Der Anfang der Legende könnte also einmal gelautet haben: COL M...., was natürlich tatsächlich zu COL METROPOLIS BOSTRA passen könnte. Vielleicht stößt doch noch jemand auf eine besser erhaltenes Exemplar und kann mir eine Referenz nennen. Ungewöhnlich ist jedenfalls der Marsyas n. li., bei den meisten Münzen zeigt er nach rechts.
|
Autor: | helcaraxe [ 29. Jun 2010, 17:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Nachtrag: Ich habe die Münze gefunden, allerdings weiß sich der Besitzer dieses Stückes auch keinen Rat. ![]() http://bargainbinancients.com/zen/index ... ts_id=1297 Ich suche weiter! ![]() |
Autor: | Jochen [ 29. Jun 2010, 23:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Da sind wir doch schon einen großen Schritt weiter. Wenn wir davon ausgehen, dasß Marsyas für eine römische Kolonie steht, dann fällt auf, daß die Legende mit KO und nicht mit CO beginnt. Das spricht dafür, daß Deine Münze aus Mesopoatamien stammt und Carrhae, Nisibis, Singara oder Rhaesena in Frage kommen. Mir fallen keine anderen Regionen ein, in denen diese beiden Kriterien zusammentreffen. Mit freundlichem Gruß Jochen |
Autor: | Laterarius [ 30. Jun 2010, 08:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Gerade verfolge ich Eure Diskussionsbeiträge zu der ungewöhnlichen Münze. Eure Ansätze sind, glaube ich, goldrichtig. Leider kenne ich die Münze auch nicht und habe im Moment zu wenig Zeit und zudem keine einschlägige Literatur zur Hand), um mich mit ihr näher zu befassen. Vielleicht können wir die in Frage kommenden Städte aber durch eine weitere Beobachtung reduzieren. Marsyas war Symbol nicht aller römischer Kolonien, sondern (soweit mir bekannt ist) nur der Kolonien, die über das sog. "ius Italicum" verfügten. Dieses "italische Recht" beinhaltete, dass die betroffenen Städte von den drückenden Kernsteuern (tributum capitis und tributum soli) befreit waren. Zahlreiche Kolonien mit ius Italicum werden im 50. Buch der Digesten (Teil des Corpus Iuris Civilis) aufgelistet. (Leider sind die Aufzählungen nicht vollständig.) Wir müssten uns bei den Recherchen also auf eine östliche Kolonie mit eben diesem Sonderstatus konzentrieren. Beste Grüße, Laterarius |
Autor: | helcaraxe [ 30. Jun 2010, 18:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Lieber Laterarius, lieber Jochen! Vielen Dank für die Hinweise - ich werde ihnen nachgehen und sehen, ob ich weiter komme! Sobald sich irgendwelche neuen Aspekte ergeben, erfahrt ihr es als erste! |
Autor: | helcaraxe [ 5. Jul 2010, 09:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ein unbekannter Marsyas |
Die Suche geht weiter: Jetzt kommt noch ein Hinweis aus dem amerikanischen Forum auf Mallos in Kilikien. helvetica hat geschrieben: Doing a very simple search in Isegrim (eternal thanks to archivum for his hint about .*....* wild cards, there are two interesting ones: ERD: AM PRO: CILICIA PEDIAS PO : MALLUS PZ : Between 238 and 244 Obverse VSG: P P VSL: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG VT : PORTRAIT MAN R / GORDIAN III VA : WREATH LAUREL / CLOTHES / CUIRASS Reverse RSG: KOLWNI MALLWTWN RT : MAN STANDING HL(1) / MARSYAS(1) RA : NUDE / HAND RAISED / WINE-SKIN(1) Technical details M : AE GR : 31.9(1) GEW: 21.72(1) ST : 07(1) Bibliographical references ZIT: SNG RIGHETTI 1592(1) Additional remarks FR : VS: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG P P RS: KOLWNI MALLWTWN and 91. Description (33099) geändert: Array ERD: AM PRO: CILICIA PEDIAS PO : MALLUS PZ : Between 238 and 244 TIG: KOLW Obverse VSL: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG P P VT : PORTRAIT MAN R / GORDIAN III VA : RADIATE / CLOTHES VG : ROUND / WREATH <?> Reverse RSG: KOLWNI MALLWTWN RT : MAN STANDING HL(1) / MARSYAS(1) RA : NUDE / HAND RAISED / WINE-SKIN(1) Technical details M : AE GR : 33(1) / 31.5(3) GEW: 17.6(1) / 19.5(3) ST : 08(1) Bibliographical references ZIT: ZIEGLER KILIKIEN 0913(1) / SLG DUESSELDORF 11249(1) / NEG 285,26(1) / NEG 285,28(1) / COLL PRIVAT 09(1) SG : ZIEGLER STAEDT.PRESTIGE T12,112 <2> / COLL BM <2> / FONTANA RIN 1975 S146,18(3) Additional remarks FR : VS: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG P P RS: <KOL>WNI MALLWTWN so the KOL and the LL fit and perhaps with this being such a small coin, they shortened the legend, as they often do. So this could well be a coin of Mallos. Es ist zwar klar, dass die Münze nicht Gordianus III. zeigt und das Exemplar aus Righetti ist auch stilistisch anders. Aber Dane könnte mit ihrem Hinweis auf die Legende recht haben - zu Mallos könnte die Legende KOΛ ΜΑΛΛΩΤΩΝ (oder ähnlich) schon passen. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |