Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 13. Jul 2025, 08:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 153 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 5. Dez 2010, 20:06 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 26. Aug 2009, 17:36
Beiträge: 401
Hallo.!
Vorab.:
Ich stelle hier meine Fragen unter Gordianus ein...um auch etwas zu dieser *Sammlung* beizutragen.
ALSO.:
Eher zufällig ist mir aus einem Nachlaß ein Gordianus *zugeflogen*.:
1. Frage.:
Ist die beigelegte Beschreibung richtig.:
Gordianus und Tranquillina
Münzstätte Anchialos in Thrakien
Rs.: Asklepios
*Pick 665* und.: Lanz 32#747 ( 1985 )
2.: Frage.:
Gibt es eines oder mehrere Auktionsergebnisse dazu.?
Die Qualität ist recht hübsch...m.E. fast VZ.!
Anm.:
Die Original-scans sind von mir...und mit einem Bild-Bearbeitungs-Programm bearbeitet.
Vielen Dank im Voraus an die diversen Römer-Spezialisten hier.!


Dateianhänge:
Gordianus.jpg
Gordianus.jpg [ 30.41 KiB | 9663-mal betrachtet ]
Gordianus-Rs-Asklepios.jpg
Gordianus-Rs-Asklepios.jpg [ 24.33 KiB | 9663-mal betrachtet ]

_________________
Als Gott das Paradies schaffen wollte, nahm er sich Mauritius als Vorbild. ( Frei nach Mark Twain )
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 5. Dez 2010, 20:59 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Ebenfalls ein hübsches Stück, es scheint mir allerdings etwas harsch gereinigt worden zu sein, aber das kann durch den Scan täuschen. Im Allgemeinen sind Scans bei antiken Münzen wegen des unregelmäßigen Reliefs nicht so gut zur Abbildung geignet wie Fotos.

Ach ja, hier noch ein Link:
http://www.acsearch.info/record.html?id=24756

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 5. Dez 2010, 21:39 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Sehr hübsch! Mir gefällt die Ligatur aus NWN bei 11 Uhr auf der Rs.

Homer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 5. Dez 2010, 22:33 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 2. Jun 2010, 13:03
Beiträge: 1577
Wohnort: Dresden
Ob die Bestimmung richtig ist,muß ich den Provinzspezialisten überlassen (ich denke, es ist Gordian und Traquilina), aber mit ein paar Auktionsergebnissen für AMNG 665 kann ich beitragen, allerdings alle noch aus der DM-Zeit:
Künker 59, ss Schätzpreis 200 DM, (Ergebnis 180 DM)
Grün 23, ss-vz 500 DM, nicht verkauft
Müller 101 ss-vz 250 DM (260 DM)
Gruß ischbierra


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 16. Dez 2010, 12:09 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Heute habe ich auch eine kleine Spezialität à la Homer in meine Sammlung einverleiben können:

AR-Antoninian, 242-244, Antiochia?; 3,56 g; 21 mm.
Av.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG; drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n. re.
Rv.: VIRTVS AVG; Virtus n. li. stehend, mit der Linken umgekehrten Speer haltend, mit der Rechten auf Schild lehnend.
RIC 229 (s-r?).Num. Chron. 1939, p.24 (Dorchester).

Es handelt sich dabei um einen hybriden Antoninian mt dem Av.aus Serie 3c-5, aber dem Rv. aus Serie 1 (RIC 6).
Im RIC wird ein Exemplar aus dem Fund von Dorchester (vermutlich) zitiert, aber ohne Seltenheitsangabe. Sie dürfte aber recht selten sein.


Dateianhänge:
gordi_hybrid.JPG
gordi_hybrid.JPG [ 120.63 KiB | 9616-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 16. Dez 2010, 15:39 
Offline
Magister

Registriert: 21. Aug 2010, 19:42
Beiträge: 76
Auch Seaby beschreibt diesen Gordi unter Nr. 381a als Hybriden, ebenfalls mit dem Zitat RIC 229 (Dorchester), bewertet ihn aber nur ca. 70% höher, als die Basisausgabe aus RIC 6 bzw. C. 381. Wenn ein ungefährer und vorsichtiger Rückschluß vom Preis auf die Seltenheit zulässig sein sollte, dürfte sich die Seltenheit in Grenzen halten ( :?: )

Grüße von

drake


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 16. Dez 2010, 17:37 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Der Seaby hat natürlich aus dem RIC abgeschrieben. ;-)

Ich glaube eher, dass der Preis nicht deshalb viel höher angesetzt ist, weil es sich um keinen spektakulären, auffälligen Typ handelt. Dem Händler, von dem ich das Lot habe, ist er ja auch durchgerutscht. Wenn sich zwei Gordianusspezialsammler um ein richtig bestimmtes Exemplar kloppen, mag das schon anders aussehen. ;-)

Immerhin konnte ich im Internet kein weiteres abgebildetes Exemplar finden.

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 23. Dez 2010, 12:03 
Offline
Professor

Registriert: 13. Jun 2009, 09:42
Beiträge: 274
Laterarius hat geschrieben:
Gerne, ich bitte aber um etwas Geduld. Stylows Diss. habe ich vor mehr als 35 Jahren im Rahmen meines eigenen Dissertationsprojekts gelesen. Ehe ich hier im Forum eine Zusammenfassung seiner Ergebnisse präsentiere, möchte ich das Buch (alter Dissertationsdruck) selbst noch einmal in die Hand nehmen. Im Moment lebe ich einigermaßen bibliotheksfrei in meinem kärntner Refugium, erst im November werde ich wieder die Früchte einer großen Universitätsbibliothek ernten können. Ich werde dann nachsehen und mich melden - versprochen.
Liebe Grüße,
Laterarius


Habe meine damalige Zusage etwas aus den Augen verloren. Hier also der Nachtrag in aller Kürze: Aus der Beobachtung, dass in verschiedenen Emissionen des ausgehenden 2. und des 3. Jh. n. Chr. Libertasdarstellungen mit der Liberalitaslegende gekoppelt wurden, gewinnt Armin U. Stylow seine Grundthese. Beide Begriffe verschmolzen in der Kaiserzeit allmählich miteinander. Sein Ergebnis: Die Freiheit, die der römische Kaiser zuließ, bestand nicht mehr in der politischen Selbständigkeit der Bürger, sondern im materiellen Wohlergehen der Untertanen, das der Herrscher garantierte. Besonders deutlich käme das im kaiserlichen Schuldenerlass zum Ausdruck. Ganz einverstanden bin ich mit der These allerdings nicht; denn beide Wertbegriffe sind in der Kaiserzeit sehr wohl auch in ihrer alten (also ursprünglichen) Bedeutung "unverschmolzen" anzutreffen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 23. Dez 2010, 12:38 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Interessant, zumal die Freiheit ja auch heute noch ganz heikel zu definieren ist. In der DDR war man frei von kapitalistischer Ausbeutung und der Sorge vor Arbeitslosigkeit, dafür stand es einem nicht frei, Bananen oder Schinken einzukaufen oder nach Mallorca zu fliegen. In dieser Hinsicht war man im Westen frei, aber die monetären "Fesseln" ließen auch hier nicht alle Blütenträume reifen (kennen wir ja alle vom Münzensammeln). Die Frage ist ja nach der deutschen Wiedervereinigung nicht weniger interessant geworden, ob eine Sklaverei mit wenig Sorgen oder Eigenverantwortung einschließlich der Freiheit, sich selbst zu ruinieren, erstrebenswerter ist.

Rupert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: GORDIANUS III PIUS
BeitragVerfasst: 24. Dez 2010, 14:17 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Nochmal zu meinem obigen Gordan-Hybrid:

Jetzt habe ich doch noch ein weiteres Exemplar online finden können:

http://mihalkam.ancients.info/giiiric5.html (ganz unten, die letzte Münze auf der Seite. ;-)).

Interessanterweise aus beidseitg anderen Stempeln.

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 153 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50