Numismatik-Cafe

Münzen-Sammeln-Freunde
Aktuelle Zeit: 18. Okt 2025, 19:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 376 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 38  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Okt 2009, 17:41 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Dann bin wohl ich wieder an der Reihe, sozusagen. ;-)

Ich will Euch wieder eine kleine Stadt im östlichen Teil des Reiches vorstellen:

Laerte in Kilikien:
Die Stadt, auch Laertes genannt, gehört landschaftlich zu Kilikien, war aber in römischer Zeit Teil der Provinz Lycia et Pamphylia. Die Lage des Orts auf einem Felssporn war strategisch sehr günstig, während der Hafen der Stadt, den Strabonerwähnt,18 wohl nicht mehr als ein kleiner ungeschützer Ankerplatz unten an der Küste war. Das älteste Zeugnis aus Laërtes ist eine phönizische Inschrift aus dem 7. Jh. v. Chr., die im Museum von Alanya ausgestellt ist. Aus hellenistischer Zeit sind weder Monumente noch Inschriften erhalten. In der Kaiserzeit hingegen gibt es nicht nur seit Trajan eine eigene Münzprägung, sondern auch über 50 griechische Inschriften.

AE, Hadrian, 117 - 138; 2,92 g; 18 mm.
Av.: AV KAI TP AΔPIANOC; belorbeerter Kopf des Kaisers n. re.
Rv.: ΛΑΕΡΤΕΙΤΩΝ; Tyche mit Polos, Füllhorn und Steuer nach links stehend.
SNG France 2, 594 var.; SNG Levante I, 374 var.; SNG Pfälzer Privatsammlung 6, Ziegler, 852 ff var; SNG Copenhagen -;

Ex. coll. Roland Müller. Sehr selten.


Dateianhänge:
laerte.jpg
laerte.jpg [ 66.52 KiB | 8954-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 17. Okt 2009, 23:20 
Offline
Magister
Benutzeravatar

Registriert: 27. Aug 2009, 10:05
Beiträge: 51
Ich bin froh, daß Amastris (PAPHLAGONIA) noch nicht besetzt ist, so kann ich mit meiner neuesten Neuerwerbung angeben. Ich denke ihr könnt sehen, daß es nicht die Stadt ist wegen der ich sie gekauft habe.


Dateianhänge:
Amastris_AE28_9.61g.jpg
Amastris_AE28_9.61g.jpg [ 73.11 KiB | 8940-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Okt 2009, 10:53 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Mit HOMEROS auf der Vs. gehört die doch eigentlich in meine Sammlung!! ;)

Homer


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Okt 2009, 12:02 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 4. Jun 2009, 20:53
Beiträge: 443
Wohnort: zu Hause
Ninica-Claudiopolis in Kilikien:

Bild

Maximinus I. `Thrax´, mit Maximus Caesar, 235-238 n.C.,
Æ 34 (34-35 mm / 19,26 g),
Av.: IMP MAXIMINVΓ PIVΓ AVΓ , auf Wange Gegenstempel: Adler (Howgego 338).
Rev.: MAXIMV CAEΓ• COL• NINI C[LAVD] .
SNG Levante 629 ; SNG France 796-7 ; BMC - ; Ziegler Kilikien 353 (vergl. 351) ; SNG PfPs 980 ; Gegenstempel: Howgego 338 (11 Stücke verzeichnet, alle aus Ninica) .

_________________
Besucher willkommen → Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. Okt 2009, 19:55 
Offline
Magister
Benutzeravatar

Registriert: 27. Aug 2009, 10:05
Beiträge: 51
Diese Stadt hat ein paar tolle Münzen, besonders dieser Typ ist auch toll.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. Okt 2009, 23:32 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Das sind ja richtige Schmankerl!

Da kann ich nicht so ganz mithalten, aber über folgendes Stück freue ich mich trotzdem:

Die Bronzestücke aus Nemausus in Gallia Narbonensis werden ja, vorsichtig mit Fragezeichen versehen, auch als As bzw. Dupondius im RIC gelistet, aber auf Grund ihrer ganzen Machart sind sie doch eher Provinzprägungen.

Dieses nicht sehr gut erhaltene und auch noch etwas reinigungsbedürftige Exemplar fand sich heute in meinem Briefkasten. Besonders daran freut mich, dass es sich bei diesem Stück (RIC 157) um die seltenste Variante handelt, bei der nämlich das NE in der Rückseitenlegende in Ligatur steht. Meiner Beobachtun nach kommt auf etwa 20 ohne Ligatur eines mit Ligatur (es gibt auch noch einen Typ, der zusätzlich das P P auf der Aversseite hat, das ist noch etwas häufiger).

Hier also die Münze:

AE26 (As?), Augustus, ca. 20 – 10 v. Chr.; 12,85 g.
Av.: IMP / DIVI F; Köpfe des Augustus und des Agrippa, einander abgewandt, Agrippa trägt einen Lorbeerkranz sowie eine corona rostrata.
Rv.: COL (NE)M; angebundenes Krokodil vor Palme, oben Kranz mit langen Bändern.
RIC² 157. RPC I 523. CRE Ashmolean 413. SNG Hunterian 149.

Die corona rostrata wurden hohen Seeoffizieren als Auszeichnungen nach Siegen auf See verliehen.


Dateianhänge:
COLNEM.jpg
COLNEM.jpg [ 112.99 KiB | 8899-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Okt 2009, 17:04 
Offline
Wirklicher Hofrat

Registriert: 1. Jun 2009, 21:03
Beiträge: 1214
Hier habe ich noch ein paar Städte:

Hispania, Colonia Romula; ein riesiger Provincial-Sesterz von fast 35 mm mit Divus Augustus und Livia. Livia heißt hier "Iulia Augusta Genetrix Orbis", also Mutter der ganzen Welt - das klingt direkt marianisch! Augustus hat einen Stern über der Stirn und einen Blitz vor sich, Livia eine Mondsichel über dem Kopf und eine Weltkugel unter der Büste.

Auch Hispania, Calagurris; Cohen 685, Burgos 319.

Philipp I., Provincia Dacia, "Sesterz", 1. Jahr

Viele Grüße,

Rupert


Dateianhänge:
1007-romula.JPG
1007-romula.JPG [ 124.09 KiB | 8879-mal betrachtet ]
1040-calagurris.JPG
1040-calagurris.JPG [ 122.8 KiB | 8879-mal betrachtet ]
1203-dacia.JPG
1203-dacia.JPG [ 123.07 KiB | 8879-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Okt 2009, 18:33 
Offline
Professor
Benutzeravatar

Registriert: 4. Jun 2009, 20:53
Beiträge: 443
Wohnort: zu Hause
Arausio in Gallia (Colonia Firma Julia Secundanorum Arausio, heute Orange genannt):

Bild

Arausio in Gallia, Augustus und Agrippa, um 30-29 v.C.,
As (halbierter Dupondius) (16-30 mm / 9,05 g), linke Hälfte des Av., obere linke des Rev.,
Av.: I[MP] / DI[VI F] , blosser Kopf des Agrippa n. l. [und nicht dabei: der des Augustus r.].
Rev.: Schiffsbug n. r.; darüber Medallion mit Widderkopf n. r.
RPC I, 155, 533 (75 Stücke aufgeführt) ; Giard, Orange 12 ( http://www.persee.fr/web/revues/home/pr ... _6_26_1853 ).

"Colonia Firma Julia Secundanorum Arausio, todays Orange in France, was founded by veterans of the legio II Gallica probably in 35 BC. A Ram´s head was the emblem of the legion."

:hide:

_________________
Besucher willkommen → Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Okt 2009, 21:17 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Damit der Thread nicht ganz einschläft, hier noch eine kleine Bronze aus Thyateira in Lydien:

AE16, pseudoautonom, severisch, ca. 193-210; 4,08g.
Av.: Büste des jugendlichen Dionysos mit Efeukranz n. re.
Rv.: Θ[ΥΑΤΗΕI]ΡΗΝΩΝ, Nackter Pan n. li. gehend, mit der Linken Lagobolon schulternd, in der vorgestreckten Rechten Traube haltend.
BMC 299, 44. Imh.-Blumer – Sear –. SNG Righ. – . SNG München 591. SNG Cop. Lydia 383. Ex. coll. Roland Müller.

Bitte entschuldigt das alte und nicht so gute Foto.

Und damit hätten wir nun 101 Prägestätten beisammen!

Aber ein paar schaffen wir wohl noch, oder?


Dateianhänge:
thyateira.jpg
thyateira.jpg [ 85.78 KiB | 8851-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 29. Okt 2009, 16:04 
Offline
k&k Hoflieferant, Wirklicher Hofrat
Benutzeravatar

Registriert: 18. Mai 2009, 18:26
Beiträge: 2753
Bilder: 281

Wohnort: Nürnberg
Keiner mehr? ;-)

Hier noch eine Münze aus dem zeitlichen und geographischen Randgebiet der Provinzprägungen:

Könige in Thrakien:Als Klientelkönige herrschte eine Dynastie von Königen von 11 v. Chr. bis 44 n. Chr. in Thrakien in enger Abhängigkeit von Rom.
Durch Augustus eingesetzt, herrschte Rhoemetalces I. in Thrakien für fast fünfundzwanzig Jahre. Während dieser ganzen Zeit blieb er ein treuer Verbündeter der Römer. Schon vor seiner Herrschaft konnte er auf eine lange politische Karriere zurückblicken, u. a. als Erzieher der Kinder von Kotys III.

AE19, Augustus, 11 v. Chr - 12 n. Chr.; 3,10g.
Av.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΡΟΙΜΕΤΑΛΚΟΥ; belorbeerte Büste des Rhoemetalces I. n. re..
Rv.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΥ; barhäuptige Büste des Augustus n. re.
RPC 1718. Moushmov 5794. Sear – . SNG Cop. 1192. Jurukova 200. BMC 7 - 9. SNG Righ. 323.


Dateianhänge:
zweiköpfe.jpg
zweiköpfe.jpg [ 74.74 KiB | 8844-mal betrachtet ]

_________________
Viele Grüße
helcaraxe
----------------------
Meine Galerie: Römische Provinzbronzen (ausbaufähig... ;-))
Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 376 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 38  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Münzen Top 50