Dann bin wohl ich wieder an der Reihe, sozusagen.

Ich will Euch wieder eine kleine Stadt im östlichen Teil des Reiches vorstellen:
Laerte in Kilikien:Die Stadt, auch Laertes genannt, gehört landschaftlich zu Kilikien, war aber in römischer Zeit Teil der Provinz Lycia et Pamphylia. Die Lage des Orts auf einem Felssporn war strategisch sehr günstig, während der Hafen der Stadt, den Strabonerwähnt,18 wohl nicht mehr als ein kleiner ungeschützer Ankerplatz unten an der Küste war. Das älteste Zeugnis aus Laërtes ist eine phönizische Inschrift aus dem 7. Jh. v. Chr., die im Museum von Alanya ausgestellt ist. Aus hellenistischer Zeit sind weder Monumente noch Inschriften erhalten. In der Kaiserzeit hingegen gibt es nicht nur seit Trajan eine eigene Münzprägung, sondern auch über 50 griechische Inschriften.
AE, Hadrian, 117 - 138; 2,92 g; 18 mm.
Av.: AV KAI TP AΔPIANOC; belorbeerter Kopf des Kaisers n. re.
Rv.: ΛΑΕΡΤΕΙΤΩΝ; Tyche mit Polos, Füllhorn und Steuer nach links stehend.
SNG France 2, 594 var.; SNG Levante I, 374 var.; SNG Pfälzer Privatsammlung 6, Ziegler, 852 ff var; SNG Copenhagen -;
Ex. coll. Roland Müller. Sehr selten.