Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Stater
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=4925
Seite 1 von 2

Autor:  static666 [ 9. Mär 2013, 13:27 ]
Betreff des Beitrags:  Stater

hallo,
ich melde mich diesmal wieder zurück bei den kelten mit meinem neusten fund von hute morgen,

wenn ich richtig liege dürfte es sich hierbei um ein Boier/Stater handeln, er bringt ganze 7,11 gram auf die wage bei einem durchmesser von (breite seite) 1,25 cm (schmale seite) 1,1 cm.

lieg ich mit meiner annahme richtig ?

ich dachte an diesen hier: http://www.ma-shops.de/diller/item.php5?id=121113009

die bilder sind leider diesmal nicht die besten, bei bedarf gibts neue.

lg static

Dateianhänge:
stater 2 .jpg
stater 2 .jpg [ 105.46 KiB | 16234-mal betrachtet ]
stater 1.jpg
stater 1.jpg [ 123.33 KiB | 16234-mal betrachtet ]

Autor:  DOCISAM [ 9. Mär 2013, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Hallo static,

von der in dem von Dir beigefügten Link gezeigten Münze unterscheidet sich Deine dadurch, dass sie nicht so viele feine Linien aufweist. Zumindest kann ich bei Deinem Foto keine erkennen. Eher besteht meiner Meinung nach eine Ähnlichkeit zu dem bei

Karel CASTELIN / Hans-Jörg KELLNER, Die glatten Regenbogenschüsselchen. Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 13, 1963, S. 105-130, Tf. IX

auf Taf. IX, 1 gezeigtem Stück, siehe:

http://www.bngev.de/images/stories/Jahrbuecher/1963_Band_XIII.pdf

Viele Grüße,
Docisam

Autor:  harald [ 9. Mär 2013, 20:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Hallo Static!

Gratulation zu diesem Prachtstück! :appaus:

Deine Bestimmung ist korrekt.
Es handelt sich bei dieser Münze in der Tat um einen boischen Goldstater der älteren Goldprägung.
Deine Münze entspricht dem Typ Paulsen 301 und sie ist ein klassischer Übergangstyp zum Muschelstater.

Ein ähnliches Exemplar war im 1899 gehobenen Schatzfund von Rohrbach bei Marz (Mattersburg, Burgenland.

Datierungsvorschlag: 120-100v.Chr.

Grüße
Harald

Autor:  static666 [ 9. Mär 2013, 20:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

super, danke für deine infos!
haben mich schonmal ein stück weiter gebracht, aber kann man noch sagen ob Boier oder Vindeliker ? vom fundzusammenhang würde beides in frage kommen da ich mit ihr zusammen auf dem acker schon mehrere Quinare der Vindeliker und ein Obol der Boier gefunden habe.

lg static

Autor:  harald [ 9. Mär 2013, 20:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Boier.

Autor:  static666 [ 9. Mär 2013, 20:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

oh sry, deine antwort habe ich grade bekommen als ich am schreiben war, vielen dank für die bestimmungen und die glückwünsche

lg

Autor:  bruzzel [ 11. Okt 2013, 21:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Frage an Harald,
den Stater konnte ich letztlich bei HD Rauch als süddeutschen Vindeliker ersteigern.
Ist es möglich , dass es sich hierbei doch um einen Boier der älteren Prägung handelt?
Meines Erachtens deutet die zweigeteilte Wölbung auf dem Revers (als starke Abnutzung des Athenakopf), sowie die teilweise Wölbung auf dem Avers, darauf hin.
Vielen Dank für Deine Einschätzung.
Gruss
bruzzel

Dateianhänge:
Dateikommentar: Stater Typ V oder doch Boier?
HD RAUCH A2013 L02.jpg
HD RAUCH A2013 L02.jpg [ 57.54 KiB | 15914-mal betrachtet ]

Autor:  harald [ 12. Okt 2013, 19:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Hallo Bruzzel!

Freut mich sehr, von dir wieder mal was zu lesen.
Gratulation zum Sammlungszugang.

Leider konnte ich in der mir zur Verfügung stehenden Literatur über die Prägungen der Boier keine Referenz finden.

Das Gewicht und der Avers könnte ja noch zu den späteren Boern, dem Übergang zum Muscheltyp, passen.
Mich stört jedoch die fast kreisrunde Erhebung, ohne weitere Prägespuren auf dem Revers.
Ein für boische Goldmünzen absolut unüblicher Stil.

Möglicherweise hat Philipp mit seiner Zuordnung zu den Vindelikern recht, obwohl mich das angegebene Zitat nicht ganz überzeugt..

Viele Grüße
Harald

Autor:  bruzzel [ 13. Okt 2013, 14:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Hallo Harald,
vielen Dank für Deine Einschätzung.
Ich werde mal bei Gelegenheit den Goldgehalt bestimmen lassen.
Das wird wahrscheinlich einen Hinweis geben.
Die Boier sind in der Regel aus fast reinem Gold, während die Vindeliker mit Silber und Kupfer legiert sind.
Gruss
bruzzel

Autor:  harald [ 13. Okt 2013, 15:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Stater

Hallo Bruzzel!

Eine Analyse des Goldgehalts ist keine schlechte Idee.
Allerdings bestehen die boischen Goldstater aus dieser Epoche nicht mehr aus reinem Gold.

Zum Beispiel:
Ziegaus, das Geld der Kelten und ihrer Nachbarn Nr. 563.
Gewicht 7,36g
RFA: 94,5/4,11/1,33

Kolnikova, Nemcice, Stater aus Hrubice S69, IV
Gewicht 7,36g
RFA: 88,04/10,61/1,21

Grüße
Harald

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/