Numismatik-Cafe https://numismatik-cafe.at/ |
|
Unbekannter Obol https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=44&t=1830 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | harald [ 8. Feb 2010, 12:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Hallo biatec! Dieser Typ ist mir unbekannt. Der Stil, das Gewicht und die Form des Schrötlings sind ähnlich wie die bekannten ostösterreichischen Prägungen aus der ersten Hälfte des 2.Jh.v.Chr. und ich würde die Entstehung diese Prägung vom Gefühl her in dieser Gegend vermuten. Das mir bekannte ostkeltische Kleinsilber sieht anders aus. Gratulation zu dieser Rarität! Viele Grüße Harald |
Autor: | biatec [ 8. Feb 2010, 13:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Danke Dir für Deine Meinung lieber Harald, derartige Münzbilder kenne ich auch nur aus unserem Raum. Das Pferd erinnert mich fast ein wenig an die von mir unlängst vorgestellte Drachme (Forrer), allerdings passt die Kopfdarstellung nicht zusammen. LG biatec |
Autor: | leonardo [ 8. Feb 2010, 13:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Hallo biatec und Harald Ich glaube, dass es sich bei deinem Stück eher um einen 1/4 Stater der Remi handelt. Sie beginnen mit Elektron und verschlechtern sich dann zunehmend. vergleiche http://www.acsearch.info/search.html?se ... 1&page=2#0 http://www.acsearch.info/search.html?se ... 1&page=2#6 http://www.acsearch.info/search.html?se ... 1&page=2#5 schöne grüsse leo |
Autor: | harald [ 8. Feb 2010, 13:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Servus leo! Da habe ich ordentlich daneben geraten ![]() Die Parallelen sind nicht zu leugnen, ich glaube Du könntes mit Deiner Vermutung richtig liegen. Einzig das Gewicht ist beim hier vorgestelltem Exemplar vergleichsweise niedrig. Für eine endgültige Klärung müßte allerdings der Durchmesser noch überprüft werden. Liebe Grüße Harald |
Autor: | biatec [ 8. Feb 2010, 14:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Danke für den Hinweis, das Stück ist aus reinem Silber - hier täuschen die Bilder ev. etwas Durchmesser reiche ich nach. LG biatec |
Autor: | EdgarWENDLING [ 8. Feb 2010, 15:18 ] |
Betreff des Beitrags: | BN 6279 |
Hallo, Es könnte sich um eine der unzähligen Varianten des Typus BN 6279 handehln. Siehe: Kapitel XXVI unseres EUROATLASSES der keltischen Münzen unter Nr. 6279: http://www.celtic-coin-agora.com/26.Mon ... NDLING.htm Dieser Link will einfach nicht funktionnieren. Koiere ihn und füge ihn in den Brauser ein.. Gewissheit nur mit besserem Vs.-Foto. Grüsse aus Lothringen Edgar Hallo, Es könnte sich um eine der unzähligen Varianten des Typus BN 6279 handehln. Siehe: Kapitel XXVI unseres EUROATLASSES der keltischen Münzen unter Nr. 6279: http://www.celtic-coin-agora.com/26.Mon aiesCeltes.CopyrightEdgaretJoeleWENDLING.htm Gewissheit nur mit besserem Vs.-Foto. Grüsse aus Lothringen Edgar |
Autor: | biatec [ 9. Feb 2010, 10:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Der Durchmesser des Schrötlings beträgt 9 mm also klassische Kleinsilber-Größe LG biatec |
Autor: | leonardo [ 9. Feb 2010, 14:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Hallo, mit einem Durchmesser von 9 mm passt das Stück auch genau in den Rahmen der 1/4 Statere hier noch ein Vergleichexemplar von cgb mit einem Durchmesser von 9,5 mm http://www.muenzauktion.com/cgb/item.ph ... 14&lang=de lg leo |
Autor: | biatec [ 9. Feb 2010, 14:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Unbekannter Obol |
Danke Dir leonardo, das ist ein sehr ähnliches Stück, das mit meinem gut vergleichbar ist. Interessant wie weit diese Dinger gereist sind ![]() LG biatec |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |