Ich darf den Zöttl zitieren:
Vom Guldiner 1504 (Anm: Rübentaler') sind noch 13 als echt geltende Exemplare von zwei differierenden Stempeln (...) erhalten. Es handelt sich um einen Goldabschlag, zwei Doppelguldiner und zehn guldiner. Die Guldiner wurden aus 15-lötigem Silber im Gewicht von zwei Lot gefertigt. Wegen des hhen Silbergehaltes wurden sie unter Erzbischof Mathäuns Lang von Wellenburg sofort wieder eingezogen und umgeprägt. ...
Und:
Vom Rübentaler existieren zahlreiche geprägte Falsifikate, die bekanntesten sind die des Weinreisenden Anton Steinhauser (von 1504!)
Siehe auch:
http://www.salzburgcoins.at/htdocs/AF08.htmhttp://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.r/r904844.htmWird wohl nicht einer der 13 Exemplare sein:
http://www.muenzauktion.com/duerr/item.php5?id=12076Die Frage mit den Falsifikaten hab ich mir auch mal gestellt:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 50&t=27378Sowie eine Diskussion hier im Forum:
viewtopic.php?f=40&t=2280&p=20311&hilit=r%C3%BCbentaler#p20311Klosterschüler