Numismatik-Cafe https://numismatik-cafe.at/ |
|
Dukaten-Kronen https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=3623 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Klavier [ 18. Mai 2011, 13:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Dukaten-Kronen |
Hallo liebe Leidensgenossen,wieder beschäftigt mich - Goldkrone und Golddukat. Die Kronenwährung wurde doch 1892 eingeführt und trotzdem wurden die Dukaten in großer Auflagezahl weiter geprägt. Deshalb meine Frage:War der Dukaten nach 1892 nur noch ein Wertaufbewahrungs- mittel oder durch seine Bekanntheit in den österreichischen ""Kolonien"" weiter im Gebrauch.Wer hat eine ![]() |
Autor: | Strolch [ 22. Mai 2011, 06:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Dukaten-Kronen |
Hab da was bei Wikipedia gefungen: "Ob die österreichischen Dukaten des 19. Jahrhunderts jemals gesetzliches Zahlungsmittel waren, ist umstritten und hängt von der Definition der Begriffe Währung und Zahlungsmittel ab. Belegt ist allerdings, dass sie seit 1858 nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gelten durften. Bis heute werden Dukaten in Österreich – neben den silbernen Maria-Theresien-Talern – für Geschenk- und Sammlerzwecke nachgeprägt." Wenn ich das so lesen, würde ich sgaen, kein gesetzliches Zahlungsmittel Gruß Strolch |
Autor: | Klavier [ 23. Mai 2011, 15:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Dukaten-Kronen |
..erst einmal danke Strolch, allein die 4 er Dukaten haben ja eine Auflage von über 2 Mio. Stück. Bis 1915 und danach noch in Belgrad weiter geprägt. Die große Masse der Bevölkerung waren bestimmt keine reichen Leute- die haben wahrscheinlich nie so einen Dukaten zu Gesicht bekommen. Also müssen diese Dukaten doch neben der gültigen Krone eine geldähnliche Funktion gehabt haben. ![]() |
Autor: | klaupo [ 23. Mai 2011, 16:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Dukaten-Kronen |
Schrötter schreibt in seinem "Wörterbuch der Münzkunde" zum Dukaten: Zitat: "... sodaß ein Reichsdukat 3,49 g wog und 3,44 g Gold enthielt. ... In Österreich werden für den Levantehandel vierfache und einfache D. nach altem Reichsfüße noch heute (Anm. d.h. nach 1925) geschlagen. Zur Krone schreibt er: Zitat: Österreich folgte mit der Einführung der Goldwährung im Jahr 1892, wobei es die 20- und 10-Kronenstücke aus Gold schuf. Das 10-Kronenstück wiegt 3,388 g und hält 3,049 Gold ... Ich verstehe das so, daß Levantehandel und Binnenhandel mit unterschiedlichen Qualitäten bedient wurden. Gruß klaupo |
Autor: | otakar [ 23. Mai 2011, 22:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Dukaten-Kronen |
Fast alle österreichischen Goldmünzen der Monarchie existieren auch als Nachprägungen. Österreich war nie ein richtiges „Goldland“. Abgesehen vom Dukaten, der seit Jahrhunderten geprägt wurde und 1858 auch als gesetzliches Zahlungsmittel abgeschafft wurde (er wurde dadurch zur Sammler- und Anlegermünze), galt in Österreich bis 1870 die Silberwährung. Österreich war mit vielen deutschen Staaten beim Münzverein, aus dem es nach der Niederlage von Königgrätz gegen die Preussen (1866) austrat. Der Kaiser versucht eine Annäherung zur lateinischen Münzunion mit Frankreich. Die wirtschaftlichen Bedingungen konnten damals aber nicht erfüllt werden. Trotzdem kam es 1870 (bis 1892) zur Ausprägung von 4- und 8-Guldenstücken (=10, bzw. 20 Franken) in Gold. Diese Münzen wurden mit der Jahreszahl 1892 weitergeprägt. 1892 kam es zur Umstellung auf die Kronenwährung, die Gulden wurden aber weiterverwendet (1 Gulden = 2 Kronen). 2-Kronenstücke gab es erst ab 1912. In Gold wurden 10-, 20- und 100-Kronen aufgelegt. (Nachprägungen 10 und 20 Kr. Jahr 1912, 100 Kr. 1915). Die Dukaten und Vierfachdukaten werden mit der Jahreszahl 1915 weitergeprägt. Die Goldmünzen sind in Österreich mehrwertsteuerfrei, ihr Preis richtet sich nach dem aktuellen Goldkurs (natürlich mit Unterschieden zwischen An- und Verkaufspreis). 4 Gulden (Florin) = 10 Franken: 3,22g /2,90g fein (900/1000) 8 Gulden (Florin) = 20 Franken: 6,45g /5,80g fein (900/1000) 10 Kronen 3,388g/3,049g fein (900/1000) 20 Kronen 6,775g/6,098g fein (900/1000) 100 Kronen 33,875g/30,488g fein (900/1000) Dukaten 3,491g/3,442g fein (986/1000) 4-fach Dukaten 13,964g / 13,769g fein (986/1000) Schöne Grüße! OTAKAR |
Autor: | Klavier [ 24. Mai 2011, 12:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Dukaten-Kronen |
Danke klaupo und otakar, die Auflagezahlen der 1.ten Republik (Gold) sind ja für Österreich auch nicht schlecht. Die 4er Dukaten müssen meines erachtens doch ganz schön im Umlauf gewesen sein-gute Erhaltungen sind doch eher selten. Gruß Klavier |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |