Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Österreich Erzbistum Salzburg
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=40&t=102
Seite 3 von 3

Autor:  taurisker [ 10. Jan 2010, 20:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

Damit dieses schöne Thema nicht einschläft, wieder ein Exemplar aus der Prägehistorie Salzburgs:

5 Kreuzer Silber Hieronymus Graf Colloredo geprägt im Jahr 1782
21,3mm 1,93g

Die Reversdarstellung mit den Legenden bezieht sich auf ein Stiftsjubilé, aber auf welches und auf welches Stift?

Weiters würde mich interessieren wie das Motiv des Säulentempels zu erklären ist, bzw. welches Bauwerk wurde hier abgebildet?

Ich bitte die Salzburgexperten auch um Zitate/Referenzen da ich die nötige Literatur nicht besitze und um die Angabe zur Häufigkeit der Prägung.

Vielen Dank im Voraus und besten Gruß
taurisker

Dateianhänge:
colloredo_5kr_1782.jpg
colloredo_5kr_1782.jpg [ 57.15 KiB | 10384-mal betrachtet ]

Autor:  Klosterschueler [ 10. Jan 2010, 20:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

Lieber taurisker!

Salzburg immer gut ;)
Wer die Expertin Cziri auf den Beitrag aufmerksam machen.
Stift ist jedenfalls das Erzstift=Erzbistum.

Klosterschüler

Autor:  taurisker [ 12. Jan 2010, 13:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

Klosterschueler hat geschrieben:
Salzburg immer gut ;)
Wer die Expertin Cziri auf den Beitrag aufmerksam machen.
Stift ist jedenfalls das Erzstift=Erzbistum.

... dankeschön :)

Was ich bisher selbst herausgefunden habe ...
... es handelt sich bei dieser Münze um den Abschlag des Dukaten von 1782 in Silber, der Anlass für diese Sonderprägung war das 1200 Jahr Jubiläum für das Stift, wenn meine Nachforschungen im Web korrekt sind dann sollte die Katalognummer Probszt 2423 sein (kann das jemand mit entsprechender Literatur bestätigen?).

Zur Darstellung am Revers: welche Bedeutung der Säulentempel mit der Inschrift D.O.M. auf dieser Prägung hat habe ich leider nicht herausfinden können, der Strahlenkranz im Inneren wird wohl das "strahlende Auge Gottes" symbolisieren.

Gruß
taurisker

Autor:  KarlAntonMartini [ 12. Jan 2010, 13:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

taurisker hat geschrieben:
Klosterschueler hat geschrieben:
Zur Darstellung am Revers: welche Bedeutung der Säulentempel mit der Inschrift D.O.M. auf dieser Prägung hat habe ich leider nicht herausfinden können, der Strahlenkranz im Inneren wird wohl das "strahlende Auge Gottes" symbolisieren.

Gruß
taurisker


Der Säulentempel stellt wohl symbolisch das Stift dar. D.O.M. ist eine seit der Renaissance vorkommende Weiheinschrift Deo Optimo Maximo. Da steckt das antike Iovi Optimo Maximo drin. (Colloredo war Josefiner und Illuminat, der Stil des Dukatens läßt das ein bißchen ahnen.) Grüße, KarlAntonMartini

Autor:  payler [ 12. Jan 2010, 16:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

1200-jährige Jubiläum des Erzstiftes Probst 2423

Autor:  taurisker [ 12. Jan 2010, 19:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

Danke lieber KAM für den erhellenden Kommentar :)
Jaaa, aber natüüürlich aufdieStirneklatsch der Colloredo war ja Mitglied im 1776 vom Ingolstädter Professor Adam Weishaupt gegründeten bayerischen Illuminatenorden und die Symbolik auf der Münze deutet darauf hin :!:

Danke lieber payler fürs Nachschauen im Probst bzw. für die Bestätigung :)

Cordial Salut
taurisker

Autor:  Cziri [ 13. Jan 2010, 07:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

sorry.... jetzt erst gesehen :oops: ....

ja, 1200 Jahr Feier des Erzstiftes (im übrigen ein Rechenfehler!), D(eo) O(ptimo) M(aximo) - "Gott, dem Besten und Größten"; die Sonnenstrahlen werden häufig als Zeichen der Aufklärung gesehen (Enlightment)
Ob Colloredo wirklich Illuminat war ist nicht bestätigt, wurde ihm aber immer nachgesagt (und würde selbst bei einer Widerlegung weiter tradiert werden :roll: ), fest steht, dass er dem Wiener Hof näher stand, als dem bayerischen... Zeitgleich erschien übrigens ein Hirtenbrief, der als deutliches Zeichen der Aufklärung gilt, Salzburg gilt auf Grund dieses Briefes als Zentrum der Aufklärung im süddeutschen Raum. Verantwortlich dafür war der Würzburger Johann Michael Bönike...

Autor:  KarlAntonMartini [ 13. Jan 2010, 10:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

Cziri hat geschrieben:
sorry.... jetzt erst gesehen :oops: ....

Verantwortlich dafür war der Würzburger Johann Michael Bönike...


Interessanter Hinweis. Die fränkischen Bistümer waren unter Seinsheim und Erthal ein Zentrum der katholischen Aufklärung, deren Existenz später völlig verdrängt wurde.

Autor:  taurisker [ 13. Jan 2010, 19:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Österreich Erzbistum Salzburg

Cziri hat geschrieben:
sorry.... jetzt erst gesehen :oops: ....

... vielen Dank @Cziri für die umfangreiche Zusatzinfo :)

Hmm, es behaupten einige Quellen, dass Graf von Colloredo einer der rund 1500 ermittelten Mitglieder des Illuminatenordens gewesen sei ... wie weit das zutreffend ist und welche Theorie der Historiker als haltbar angesehen werden kann, das entzieht sich dem interessierten Laien (so wie mir), jedoch gefällt mir der Gedanke sehr gut, dass ein hochrangiger Fürst des Bischofs von Rom ein aufklärerischer Unterwanderer des damaligen Systems gewesen sein könnte ... however, eine feine Münze aus einer spannenden Zeit ...

Seite 3 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/