Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Kreuzer Leopold III Meran
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=38&t=6121
Seite 1 von 2

Autor:  hexaeder [ 21. Dez 2015, 13:03 ]
Betreff des Beitrags:  Kreuzer Leopold III Meran

Dieser nette Kreuzer aus Tirol erblickte vergangene Woche wieder das Tageslicht, nach rund 635 Jahren in der Erde des Waldviertels, Niederösterreich.
Es handelt sich dabei nach Rizzolli CNTM 2. Band um einen Kreuzer der II. Gruppe von Leopold III (1373 bzw. 1379-1386).
Vs: LV PO LD VS
Rs: +: CONES. (Beiz. Wappen) TIROL:
Auf der Vs. befindet sich im 5. Kreuzwinkel, unter dem 2. "L" das Münzzeichen "P" für den Münzmeister Pino von Florenz (1374-1377)
Demnach dürfte es ein CNTM M400 nach Rizzolli, bzw. ein CNA J27a (Spitze des Wappens zum Adler) nach Koch sein.
Gew.: 0,87g, Dm.: 18 mm.

Hoffe die Zuordnung stimmt :book:

Dateianhänge:
0119-CNA-J27a-Leopold-III-(1373-bzw 1379-1386) Vs.jpg
0119-CNA-J27a-Leopold-III-(1373-bzw 1379-1386) Vs.jpg [ 94.6 KiB | 16370-mal betrachtet ]
0119-CNA-J27a-Leopold-III-(1373-bzw 1379-1386) Rs.jpg
0119-CNA-J27a-Leopold-III-(1373-bzw 1379-1386) Rs.jpg [ 102.38 KiB | 16370-mal betrachtet ]

Autor:  rainschnarcher [ 21. Dez 2015, 15:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Mein lieber hexaeder,

was soll man da noch sagen.
Bestimmung einwandfrei, genauer gehts nicht mehr.
Dem Gewicht nach dürfte er ein wenig Kupfer in der Waldviertler Erde gelassen haben ,
mehr fällt mir dazu nicht ein.

Lg.
rainschnarcher

Autor:  hexaeder [ 21. Dez 2015, 18:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Lieber rainschnarcher,
als Rizzolli - nun schon "etwas Fortgeschrittener", freut es mich besonders, dass ich richtig gelegen bin.
Danke dir für die Überprüfung der Zuordnung und ein frohes Fest nach Tirol!
Lg.
hexaeder

Autor:  zwanzger [ 22. Dez 2015, 12:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Hallo hexaeder,

herzlichen Glückwunsch zu diesem Fund, ist ja interessant, was sich so alles in der Waldviertler Erde versteckt!

Zudem sind ja die Meraner Zwanziger- bzw. Kreuzerprägungen der Tiroler Habsburger bis auf jene von Sigmund dem Münzreichen (Etschkreuzer) alle mehr oder weniger selten.

Zwanziger von:

Rudolf IV. (der Stifter) 1363 - 1365 => äußerst selten,
Leopold III. (der Gerechte) 1365–1386 => trotz zahlreicher Varianten relativ selten,
Albert III. (mit dem Zopfe) 1386–1395 => sehr selten,
• Dies gilt auch für die Stücke unter der gemeinschaftlichen Regierung von Leopold III. und Albert III. von 1365 bis 1373, die den Herrschernamen Meinardus tragen.
Leopold IV. (der Dicke) 1396–1406 => auch relativ selten, und von
Friedrich IV. (Friedl mit der leeren Tasche) 1406–1439 ist bislang überhaupt nur ein Stück bekannt.

somit viel Freude mit dem Fundstück, und vielleicht gibt die "Waldviertler Erde" ja wieder einmal etwas von Ihren noch verborgenen Schätzen preis. :D

Autor:  hexaeder [ 22. Dez 2015, 19:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Hallo zwanzger,

das besondere Glück, den schönen M400 zu bergen, hatte ein Kollege aus dem Waldviertel. Er hat mir das seltene Stück für meine Sammlung überlassen. Unsere "Zunft" ist heutzutage recht gut vernetzt! ;)

Ich selbst bin aus dem südöstlichen Niederösterreich, aus jenem Gebiet, dass im Mittelalter als die "Waldmark" bezeichnet wurde. Von 1060 bis zu ihrem Aussterben 1158 regierten hier die Formbacher Herren der Mark Pütten (Pitten). Danach gehörte das Gebiet den steirischen Otakaren und 1192 fiel meine Heimat an die Babenberger. In unserem Raum gab es drei berühmte Münzstätten, wie Neunkirchen, wo von 1106-1192 die berühmten Neunkirchner Pfennige geprägt wurden, die heutzutage zu den teuersten und begehrtesten Mittelaltergeprägen (aus Silber) unseres Landes zählen. In der zweiten Hälfte des 12. Jhdt´s liesen die Otakare in Fischau (heute Bad Fischau bei Wiener Neustadt) die berühmten Fischauer Pfennige prägen. Aber auch Wiener Neustadt galt vom Beginn bis zum Ende des Spätmittelalters als bekannte Prägestätte für Pfennige.

Sig(is)mund wird nicht umsonst als "der Münzreiche" bezeichnet. Aber mit Schwaz-Brixlegg befand sich auch der damals weltgrößte Silberbergbau in seinem Herrschaftsgebiet! Die Etschkreuzer haben auch in unserem Raum massenhaft Verwendung gefunden. Alleine heuer konnte ich sechs Stück davon bergen. In meinem engeren Bekanntenkreis waren es rund 30 Stück!!!

Autor:  hexaeder [ 19. Mai 2016, 05:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Lieber zwanzger und rainschnarcher,

habe einen weiteren Zwanziger von Leopold (III. oder IV.) bekommen. Beschrieben war das Stück mit M348, was ich aber bezweifle.
Da ich leider selbst noch keine Möglichkeit hatte, die beiden Rizzolli-Bände zu einem einigermaßen erschwinglichen Preis zu bekommen, fehlt mir dieses Nachschlagewerk leider noch immer in meinem Bücherregal. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir bei der Zuordnung behilflich sein könntet.
Leider hatte ich nur wenig Zeit, beim Erwerb den Kreuzer im CNTM zu suchen und dürfte ihn, bei der doch großen Auswahl, überblättert haben.

Umschrift Avers: LV PO LD VS, in je zwei Buchstaben in den vier Kreuzwinkeln.
Umschrift Revers: + COMES Beizeichen (gotisches Blatt?) und 2. Beizeichen (Schild) TIROL

Das BZ (gotisches Blatt?) konnte ich leider im CNTM nicht finden.

Grüße,
hexaeder

Dateianhänge:
0172-CNA-J-Leopold-AV.jpg
0172-CNA-J-Leopold-AV.jpg [ 102.32 KiB | 16126-mal betrachtet ]
0172-CNA-J-Leopold-RV.jpg
0172-CNA-J-Leopold-RV.jpg [ 98.77 KiB | 16126-mal betrachtet ]

Autor:  zwanzger [ 19. Mai 2016, 20:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Hallo hexaeder,

CNTM M348 ist es definitiv nicht

Es handelt sich um einen Kreuzer Leopold III. der II. Gruppe (Kreuzer mit Münzmeisterinitiale P für Pino von Florenz) mit der Nummer CNTM M390.

+CONES zwei Kreuzchen untereinander, Wäppchen TIROL

Das P unterhalb P (Dritter Kreuzwinkel) ist durch die schlechte Erhaltung kaum zu sehen, weiters ist das Beizeichen durch die Beschneidung (zwei Kreuze vor Wäppchen) nur mehr teilweise zu sehen.

Autor:  hexaeder [ 20. Mai 2016, 05:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Hallo zwanzger,

herzlichen Dank für die rasche Bestimmungshilfe!
Auf einen "Pino" wäre ich jetzt nicht so schnell gekommen, das das kleine "P" unter dem großen "P" im dritten Kreuzwinkel, nicht sehr deutlich zu sehen ist. Aber wenn man (nun) weis wo es ist, dann kann man es beim Kippen der Münze unter der Lupe doch deutlich erkennen!
Etwas beschnitten und leicht dezentriert geprägt und schon fehlt das halbe Wäppchen und das zweite Kreuz!

Du hast CONES geschrieben, bin mir aber fast sicher dass es sich hierbei um ein "M" handelt, da der Mittelbalken vollkommen senkrecht steht. Ist es dann noch die selbe CNTM Nummer?

hexaeder

Autor:  zwanzger [ 20. Mai 2016, 16:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Hallo hexaeder,

wenn (falls) Du den CNTM früher oder später einmal dein Eigen nennen kannst, wirst Du feststellen, dein Stück ist genau der M 390.

Rizzolli beschreibt in der Umschrift zwar CONES, für mich ist es aber auch als COMES zu lesen.
Hier möchte ich mir jedoch nicht anmaßen zu interpretieren, was als N oder M gelesen wurde bzw. wird.


Als Tipp zur Literatur: DDr. Helmut Rizzolli; Der Veroneser Währungsraum

darin unter anderem enthalten: Corpus Nummorum Tirolensium Mediavalium (CNTM) - Die Prägungen von Trient und Meran sowie die Nachprägungen (Beischläge) der Meraner Münzen, sowie die Lienzer Prägungen nach Veroneser Fuß (meiner bescheidenen Meinung nach, ist dieses Werk sehr zu empfehlen)


Siehe auch: Beitrag von bibliothekar : Der Veroneser Währungsraum - neues Buch von Rizzolli
Verfasst: 16. Okt 2015, 23:22

Autor:  rainschnarcher [ 21. Mai 2016, 15:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kreuzer Leopold III Meran

Hallo zwanzger,

es handelt sich hier eindeutig um ein N.
Vergleiche : M350 und M450

Das Rizzolli Buch kann ich auch nur empfehlen. Wenn man sich mit der Materie befaßt kommt man nicht drum herum.
Es gibt nichts Besseres.

lg. rainschnarcher

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/