Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Hilfe - gelöst Wiener Pfennig. CNA B 101a
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=38&t=3860
Seite 1 von 1

Autor:  handjive [ 4. Sep 2011, 19:22 ]
Betreff des Beitrags:  Hilfe - gelöst Wiener Pfennig. CNA B 101a

Nachdem mir hier im Forum so kompetent und nett geholfen wurde,
würde ich auch heute wieder um Unterstützung bitten.
Dieses kleine Stück Silber geistert schon länger bei mir daheim umher, würde gerne eure Meinung dazu hören.
Vielen Dank und liebe Grüsse.
Handjive

Dateianhänge:
IMGP0063.jpg
IMGP0063.jpg [ 30.85 KiB | 14229-mal betrachtet ]

Autor:  payler [ 4. Sep 2011, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

Zeig auch bitte die 2. Seite!

Autor:  handjive [ 4. Sep 2011, 20:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

hallo,
nochmals fotografiert von vorne und hinten.
LG. Handjive

Dateianhänge:
S6304381.jpg
S6304381.jpg [ 36.21 KiB | 14220-mal betrachtet ]
S6304382.jpg
S6304382.jpg [ 47.43 KiB | 14220-mal betrachtet ]

Autor:  payler [ 5. Sep 2011, 10:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

Da schieben wir sofort ins Mittelalter. Ich tendiere zu Eberhart II!
Mal sehen was die Fachleute sagen!

Autor:  otakar [ 5. Sep 2011, 11:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

Nein, payler, ich glaube, das ist kein Salzburger/Friesacher sondern ein Wiener Pfennig. CNA B 101a (Luschin 3). Dieser Pfennig aus der Zeit zwischen 1190 und 1210 (Leopold V. / Friedrich I. / Leopold VI. ?) existiert in 2 Versionen: mit einfachem Kreuz und mit Doppelkreuz (a); die Zuordnung zu einer Münzstätte ist noch umstritten, da die Münzstätte der Babenberger um diese Zeit von Krems nach Wien verlegt wurde. Da der Zeitpunkt der Verlegung nicht genau bekannt ist, wird sie "Wien oder noch Krems" zugeordnet.
Dateianhang:
CNA B101 Wien od. Krems Herzöge v. Öst u.jpg
CNA B101 Wien od. Krems Herzöge v. Öst u.jpg [ 93.21 KiB | 14197-mal betrachtet ]
Hier die andere Version mit einem Kreuzbalken, bei der man auch die Rückseite (zurückblickender Löwe unter einem Burggebäude) gut erkennen kann, was ja bei den Wiener Pfennigen leider sehr oft nicht der Fall ist.
Mit freundlichen Grüßen!
OTAKAR

Autor:  handjive [ 5. Sep 2011, 12:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

Danke,
das sind ja schöne Neuigkeiten.
LG. Handjive

Autor:  payler [ 5. Sep 2011, 14:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

Zitat:
Ich tendiere zu Eberhart II!


War ja Österreich schon nicht schlecht, wohin ich auch jetzt schieben möchte! :lol:

Autor:  Klosterschueler [ 5. Sep 2011, 20:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe !!!

Jetzt is er wirklich im Mittelalter.

Klosterschüler

Autor:  otakar [ 6. Sep 2011, 20:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hilfe - gelöst Wiener Pfennig. CNA B 101a

Thematische Überschneidungen wird es immer wieder geben. Trotzdem bin ich auch der Meinung, dass der Pfennig ins Mittelalter - das ja im Forum ein wenig ein Dornröschendasein führt - gehört. Vielleicht küsst der folgende Pfennig die Dame wieder wach. CNA B 100. auch dieser Pfennige fällt unter die Kategorie wie der B 101.
Dateianhang:
CNA B100 Krems Wien Herz.v.Öst. u.Stmk.jpg
CNA B100 Krems Wien Herz.v.Öst. u.Stmk.jpg [ 91.18 KiB | 14132-mal betrachtet ]

Der Pfennig zeigt in verkleinerter Form das Motiv der klassischen Kremser Pfennige ("Sirenenpfennig" - warum er so genannt wird ist mir schleierhaft) von Heinrich Jasomirgott. Die Chancen stehen daher für Krems etwas besser.
Das letzte Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts war ja sehr turbulent. Leopold V. der 1192 das Herzogtum Steiermark geerbt hatte, kassierte auch noch das sagenhafte Lösegeld für Richard Löwenherz und begann seine Städt (Wien, Wr. Neustadt, Enns,..) mit dem Geld auszubauen.
Dateianhang:
CNA B27 Leopold V. Reiter m.Schwert.jpg
CNA B27 Leopold V. Reiter m.Schwert.jpg [ 72.54 KiB | 14132-mal betrachtet ]
Weil er einen Kreuzritter gefangen und Lösegeld erpresst hat, traf ihn der päpstliche Bannstrahl. Sein Tod nach einem Beinbruch bei einem Jagdunfall wurde von vielen als Gottesurteil angesehen. Unter seinen Söhnen wurde die Herzogtümer wieder geteilt, da aber Friedrich I. schon 1198 starb, wurden die Länder unter seinem Bruder Leopold VI. wieder vereinigt. Die Herrschaft dieses Babenbergers war besonders segensreich für beide Herzogtümer. Mit Eberhard II., dem Erzbischof von Salzburg hatte er auch einen tatkräftigen Partner als Nachbarn.
OTAKAR

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/