Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Shilling 1787
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=36&t=4810
Seite 1 von 2

Autor:  Afrasi [ 11. Jan 2013, 23:49 ]
Betreff des Beitrags:  Shilling 1787

Moin!

Manchmal verirren sich auch nichtafrikanische Münzen zu mir. Dieser Shilling gefällt mir sehr gut, nur die Legende ist mit nicht zu 100 % klar.

M. B. F. ET. H. ET. REX. F. D. B. ET. L. D. S. R. I. A. T. ET. E.

Mein Versuch:

Magnae Britanniae Franciae et Hiberniae Rex Fidei Defensor Belgiae et Luxemburgiae Dux Sancti Romani Imperii Archi Thesaurus et Elector

Belgien und Luxemburg sind "blind geraten", statt Hibernia könnte es natürlich auch Hannover heißen, ist doch das hannöversche Wappen auf der Rückseite, das irische allerdings auch ...

Für alle Korrekturen und Verbesserungen bin ich dankbar.

Tschüß, Afrasi

Dateianhänge:
GB Georgivs III Shilling 1787 afr.jpg
GB Georgivs III Shilling 1787 afr.jpg [ 107.65 KiB | 17215-mal betrachtet ]

Autor:  klaupo [ 12. Jan 2013, 00:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Ich kann aus dem Stand nicht sagen, wie Braunschweig und Lüneburg auf Latein zu lesen sind, aber die würden für das B. ET L. genauso gut - wenn nicht besser - passen wie 'Belgien und Luxemburg'. ;)

Gruß klaupo

P.S. Kleine Anfrage am Rande: Hast du den in einem anderen Forum gewonnen?

Autor:  Afrasi [ 12. Jan 2013, 00:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

klaupo hat geschrieben:
Ich kann aus dem Stand nicht sagen, wie Braunschweig und Lüneburg auf Latein zu lesen sind, aber die würden für das B. ET L. genauso gut - wenn nicht besser - passen wie 'Belgien und Luxemburg'. ;)

Gruß klaupo

P.S. Kleine Anfrage am Rande: Hast du den in einem anderen Forum gewonnen?


Auf Braunschweig und Lüneburg hätte ich auch selbst kommen dürfen ... :oops: ... :headbang:
Dann wird das H wohl auch wirklich für Irland stehen.

Ja, das ist das Stück, das ich bei worldofcoins gewonnen habe. Durchaus vorzeigbar, denke ich. :whow:

Autor:  kronerogøre [ 12. Jan 2013, 07:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Ein wirklich schoenes Stueck diese letzte richtige Silberpraegung vore der Tokenzeit, aus dem Jahr, in dem die Bounty zu ihrer verhaengnisvollen Reise aufbrach.

Autor:  Chippi [ 12. Jan 2013, 18:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Das KAM hier noch nicht gemeldet hat, die sind doch meisst viel abgelutscher und nicht gerade billig (finde ich).

Gruß Chippi

PS: Ich habe auch eine Münze gewonnen, muss sie nur mal vorstellen (wenn ich Zeit habe).

Autor:  KarlAntonMartini [ 12. Jan 2013, 20:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Die Vorstellung war mir glatt entgangen. Zu dem Stück haben die Kollegen ja schon das Relevante gesagt. Es taucht in zwei Varianten auf (wie auch das Sixpence vom gleichen Jahr), mit oder ohne Herzchen um den Löwen im lüneburgischen Wappen. Hier die Variante ohne Herzchen. Von dieser Ausgabe scheinen viele Stücke als private Erinnerungs- und Sammlungsstücke aufbewahrt worden zu sein. Denn bisher hatte es von Georg III. keine Silberprägung in größeren Stückzahlen gegeben. Man findet sie selten schlechter als ss+/vz im Handel. Schöner Gewinn!

Autor:  Afrasi [ 12. Jan 2013, 21:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Vielen Dank für Eure Antworten! Eine Frage treibt mich jedoch noch um: Welche Bedeutung hatten die Herzchen im Wappen?

Autor:  KarlAntonMartini [ 12. Jan 2013, 22:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Afrasi hat geschrieben:
Vielen Dank für Eure Antworten! Eine Frage treibt mich jedoch noch um: Welche Bedeutung hatten die Herzchen im Wappen?


Die gehören halt dazu, um den Lüneburger Löwen von anderen zu unterscheiden. Die vereinfachte Fassung des braunschweig.-lüneburgischen Schildes auf dem Shilling zeigt die beiden Leoparden für Braunschweig, den Lüneburger Löwen, das Sachsenroß und als Herzschild die Kaiserkrone als Symbol des Archithesaurars. Das vollständige Wappen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0316204853
hätte nicht auf die Münze gepaßt. Die Version ohne Herzchen st also wohl die ältere, falsche, die dann korrigiert wurde. Beide Varianten kommen aber etwa gleich häufig vor. Denn die Gesamtauflage war nicht hoch, der Silberpreis war höher als der Kurswert des Shillings in Gold. Ein Fehler von Newton unter dem das engliche Münzwesen bis 1816 litt.

Autor:  kronerogøre [ 13. Jan 2013, 16:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

Afrasi hat geschrieben:
Vielen Dank für Eure Antworten! Eine Frage treibt mich jedoch noch um: Welche Bedeutung hatten die Herzchen im Wappen?


Die Herzen Lüneburger Wappen sind dem dänischen Wappen entnommen und verweisen auf die Heirat Wilhelm von Lüneburgs mit Helana , der Tochter des dänischen Königs Waldemar I im Jahr 1202.

@KAM : Du schreibst, dass der Schilling von 1787 gern aufgehoben wurde und deshalb heute häufig ist. Hast Du eine Vermutung dazu, wieso der sog- " Northumberland " - Shilling von 1763 hingegen gänzlich unbeachtet blieb und heute so gut wie nie vorkommt ?

Grüsse, Kronerogøre

Autor:  KarlAntonMartini [ 13. Jan 2013, 16:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Shilling 1787

kronerogøre hat geschrieben:
Afrasi hat geschrieben:
Vielen Dank für Eure Antworten! Eine Frage treibt mich jedoch noch um: Welche Bedeutung hatten die Herzchen im Wappen?


Die Herzen Lüneburger Wappen sind dem dänischen Wappen entnommen und verweisen auf die Heirat Wilhelm von Lüneburgs mit Helana , der Tochter des dänischen Königs Waldemar I im Jahr 1202.

@KAM : Du schreibst, dass der Schilling von 1787 gern aufgehoben wurde und deshalb heute häufig ist. Hast Du eine Vermutung dazu, wieso der sog- " Northumberland " - Shilling von 1763 hingegen gänzlich unbeachtet blieb und heute so gut wie nie vorkommt ?

Grüsse, Kronerogøre


Vom Northumberland-Shilling gab es nur eine winzige Auflage. Möglicherweise nur 2000 Stück, sie wurde in Irland ausgegeben. Ich nehme an, daß die meisten Stücke der Silberspekulation zum Opfer fielen und ins Ausland geschafft wurden. Grüße, KarlAntonMartini

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/