Numismatik-Cafe https://numismatik-cafe.at/ |
|
Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=36&t=3549 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | otakar [ 15. Apr 2011, 21:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Lieber Franz! Deine Denare sind im Huszar unter Nr. 846 (bzw. L-K auch bei 851) angeführt. Dort scheinen sie mit einer Vielzahl von Münbuchstaben-Kombinationen auf; unter anderem findet sich dabei auch L-K und L-N, wobei ich allerdings bei der 2. Münze eher auf L-W tippe (ist auch unter 846 angeführt). Leider gibt Huszar keine Auskunft über die Bedeutung der Buchstaben. Es könnten Münzzeichen von Münzstätten oder Münzmeistern oder auch eine Kombination aus beiden sein. In der allgemeinen Übersicht habe ich die Zeichen L-K, L-N und L-W nicht entdeckt. Schöne Grüße! OTAKAR |
Autor: | Walker [ 16. Apr 2011, 07:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Lieber Otakar, lieber Franz, die Münzerl sind wie gesagt im Huszar angeführt, aber bei den Prägestätten steht leider nichts darüber. Bei diesen Mzz. sollte es sich um die Initialien der Kammergrafen des Königs handeln, denen oblag ja auch tw. die Münzprägung vom 13. bis in's 16. Jhdt. Auszug Reppa (Münzlexikon) Kammergrafen Privatangestellte des ungarischen Königs im mittelalterlichen Ungarn. Zwischen dem 13. und 16. Jh. fungierten die Kammergrafen als Pächter und Leiter der Münz-, -Berg- und Salzkammern. Ihnen oblag die Münzprägung und der Umlauf der Edelmetalle und des Salzes. Mitte des 14. Jh.s wurden die Berg- und Münzkammern zusammengeschlossen, die Salzkammern blieben zunächst selbstständig. König Johann Zapolya gründete 1528 die Königlich-Ungarische Kammer, die allmählich die Aufgaben der Kammergrafen übernahm. Lediglich die Kremnitzer Kammer mit ihren Gold-, Silber- und Kupferbergwerken blieb erhalten. Eine Liste der Kammergrafen sollte im Arthur Pohl, Ungarische Goldgulden Des Mittelalters (1325-1540) zum nachlesen sein, leider hab ich das Buch nicht! Grüsse Walker |
Autor: | Franz [ 16. Apr 2011, 11:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Lieber Otakar, lieber Walker, danke für eure Bemühungen, jetzt hab ich wenigstens die Huszar Nr. Im Numismatikforum.de hab ich vor einigen Jahren von klaupo zu den Kremnitzer Kammergrafen Thurzo mal folgende Aufstellung erhalten: K-H Hans (1499-1516) K-G Georg (1516-1520) K-A Alexius (1520-1525) sowie K-B Körmecz Banya (Kremnitz - Bergstadt) Gruß Franz |
Autor: | Walker [ 16. Apr 2011, 13:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Hallo Franz, ist auch hier zum nachlesen, der vorletzte Denar hat ebenfalls das Mzz. L-K, Pohl gibt hier an das es eine Kremnitzer Prägung ist! http://www.forumancientcoins.com/galler ... album=2256 Vieleicht sogar steht das L für Ludovicus (? ![]() Gruss Walker |
Autor: | klaupo [ 16. Apr 2011, 15:16 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? | ||
Zur Klärung des L-K kann ich leider nichts beitragen. Ich habe den gleichen Typ ungeklärt in der Sammlung. Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen, ein weiteres ungeklärtes Stück hier anzufügen, einen recht hübschen Denar aus der Zeit Ludwigs, Prägejahr 1520, evtll. 1526 (?), 0,6 g, 15 mm. Das Mzz. C - Lilie konnte ich bisher nur teilweise auflösen: C dürfte für Cassova / Kaschau (in der Ostslowakei) stehen, aber wer die Lilie als Mzz. verwendet hat, habe ich nicht herausfinden können. Das Stück scheint erheblich seltener zu sein als die Kremnitzer Prägungen. Vielleicht hat hier jemand den fehlenden Hinweis für mich. Gruß klaupo
|
Autor: | Walker [ 16. Apr 2011, 16:24 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? | ||
Hallo klaupo, ich würd 1526 sagen, der Jahrgang 1520 C-Lilie ist im Huszar nicht angeführt, die Mzst. aus dieser Epoche/bzw. Zuordnung ist sowieso etwas verwirrend, der Huszar z.B. gibt da auch nichts genaueres her! Von Trüffelschwein wurden mir mal ein Bildauszug aus einer Kammergrafenauflistung zur Verfügung gestellt ( zur bestimmung einer Münze aus dem ersten drittel 15. Jhdt), mit seinem Einverständniss möcht ich's hier mal posten, sind aber nur die Mzz./bzw. Initialien angeführt, leider weis ich nicht um welches Buch es sich handelt, müsste sicher alles näher beschrieben sein. Gruss Walker
|
Autor: | klaupo [ 17. Apr 2011, 11:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Hallo Walker, erstmal danke für die Liste! Zwar hilft sie im aktuellen Fall nicht weiter, aber ein nützliches Instrument bleibt sie allemal. Bei MA-Shops habe ich nun einen sehr ähnlichen Denar-Typ gefunden - gleicher Jahrgang (1526), Mzz. C (lateinisch, meine Münze zeigt ein gotisches C) und Lilie, zugewiesen als Huszar 841. Kaschau ist richtig zugewiesen - und seltener als Kremnitz. Zum Münzmeister allerdings auch dort keine Angabe. Ich werde also meinem Stück als Provisorium die Nr. Huszar 841 (mit einem Fragezeichen) zufügen und komme so zumindest in die Nähe einer Referenz. Gruß klaupo |
Autor: | Franz [ 20. Apr 2011, 08:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Hallo, bedanke mich bei euch allen für die interessante Diskission. Walker, deinen Link find ich ganz super, kannte ich noch nicht. Gruß Franz |
Autor: | Schwarzschaf [ 17. Mai 2011, 20:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Ungarn, Ludwig II. Münzzeichen? |
Die oben angeführte Liste stammt aus Dr. Unger Emil - Magyar Eremhatarozo I. (Ungarischer Münzbestimmer Band I.) lG. RC LK = Kremnitz LN = Nagybanya (laut a: POHL - mÜNZZEICHEN UND mÜNZMEISTERZEICHEN) |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |