Numismatik-Cafe https://numismatik-cafe.at/ |
|
3 Haller, Zürich, KM#180 https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=36&t=2229 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Klosterschueler [ 3. Mai 2010, 22:05 ] |
Betreff des Beitrags: | 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Liebe Freunde! Mal zur Abwechslung ein Kleinmünzerl aus der Schweiz, 3 Haller (1827-1841) o.J., Billonmümze, 13mm und ganze 0,45g Dateianhang: Bitte entschuldigt die Brösel auf der Münze ![]() Euer Klosterschüler |
Autor: | Dietemann [ 4. Mai 2010, 11:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Haller statt Heller, auch interessant. Gruß Dietemann |
Autor: | payler [ 4. Mai 2010, 12:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Ist bekannt woher der Ausdruck "Haller" kommt? |
Autor: | Klosterschueler [ 4. Mai 2010, 17:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Dietemann hat geschrieben: Haller statt Heller, auch interessant. Ich hab auch 3x nachgelesen...ka Ahnung. Klosterschüler |
Autor: | payler [ 4. Mai 2010, 17:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Gefunden: Zitat: Haller (lat.) Hallenses = veraltete Bezeichnung für den Heller. Aus: numispedia.de |
Autor: | Dietemann [ 4. Mai 2010, 19:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Wikipedia gibt mehr her (auch wenn die Erklärung etwas dürftig ist) "Ein Heller, auch Haller genannt, ist eine frühere deutsche Kupfermünze vom Wert eines halben Pfennigs, nach der Stadt Hall am Kocher (heute: Schwäbisch Hall) benannt[1], lateinisch dann denarius hallenses bzw. auch hallenses denarii.[2] Dort wurden seit etwa 1228 beidseitige, silberne Pfennige (Häller Pfennige) geprägt, die "Händelheller" hießen, da sie meist eine Hand abbildeten." Das mit der Kupfermünze ist natürlich weniger richtig, es sei den man definiert früh mit 17. Jahrhundert. Der Heller war vorher aus Silber (wenn auch mit einem sehr hohen Kupferanteil). Die Münzstätte in Hall (schwäbisch!) war eine kaiserliche Gründung, der damit irgendwelche Machtansprüche demonstrieren wollte. Aufgrund des schlechten Silbers und der hohen Produktion verbreitete sich die Münze so stark, dass der Umlaufbereich bis Anfang des 14. Jahrhunderts auch den Nordhessischen Raum erreichte (In den Urkunden tauchen auf einmal Wertverhältnisse auf, die die Bezeichnung Heller enthalten, weil man vermeiden wollte, dass eine gute Forderung, die in Pfennigen festgelegt war, nun mit diesen minderwertigen Pfennigen/Hellern bezahlt würde). Wenn ich die Bezeichnung Münzstätte Hall höre oder lese denke ich zuerst an das schwäbische Hall. Ich habe lange gebraucht bis ich herausgefunden habe, dass es auch noch ein anderes gibt ![]() Neu war mir allerdings, dass sich der Name der Münze im Norden zu Heller umgebildet hat und offensichtlich in der Schweiz noch die ursprüngliche Bezeichnung Haller erhalten geblieben ist. Das ist auch sprachgeschichtlich interessant. Gab es den Haller längere Zeit und kennt man dort den Heller auch oder nur als "ausländische" Münze? Es grüßt freundlichst Dietemann |
Autor: | payler [ 4. Mai 2010, 19:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Danke Dietemann für die weiteren Informationen! Möchte wissen wo Klosterschüler nachgelesen hat? ![]() |
Autor: | Afrasi [ 4. Mai 2010, 22:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
payler hat geschrieben: Möchte wissen wo Klosterschüler nachgelesen hat? ![]() Natürlich im html-Handbuch für die Seite zu den Haller Münzen. ![]() |
Autor: | Klosterschueler [ 4. Mai 2010, 22:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: 3 Haller, Zürich, KM#180 |
Moooooment ![]() Den Schön hab ich 3x angeschaut ![]() Klosterschüler |
Autor: | Gerhard Schön [ 4. Mai 2010, 23:48 ] |
Betreff des Beitrags: | 3 Haller |
Der Münzname Haller (Heller) kommt natürlich von den Pfennigen aus (Schwäbisch) Hall (am Kocher), durch weitere Ausbreitung und Wertverschiebung kann man im 18. Jahrhundert mehr als ein Dutzend unterschiedlicher Hellernominale in den verschiedenen Währungssystemen beobachten (abweichende Wertstellungen noch gar nicht berücksichtigt) -- 24 (Aachener) Heller AA = 1 Mark AA, 144 Heller AA = 1 Gulden AA 24 (Bündner) Heller BC = 1 Schilling BC, 420 Heller BC = 1 (Rheinischer) Gulden RH 12 (Schwarze) Heller BS = 1 Schilling BS, 420 Heller BS = 1 Gulden RH 12 (Schwere, Kölnische) Heller CO = 1 Albus CO, 640 Heller CO = 1 Gulden RH 12 (Frankfurter) Heller FF = 1 Schilling FF, 240 Heller FF = 1 Gulden RH 504 (Fränkische) Heller FK = 1 Gulden FK, 403.2 Heller FK = 1 Gulden RH 12 (Hessische) Heller HE = 1 Albus HE, 256 Heller HE = 1 Gulden RH (Hessische) Neuheller HN (ab 1821) = Heller FF 12 (Luzerner) Heller LZ = 1 Schilling LZ, 600 Heller LZ = 1 Gulden RH 12 (Niederrheinische, Leichte) Heller NR = 1 Albus NR, 840 Heller NR = 1 Gulden RH 24 (Meißnische, Gute) Heller OS = 1 Groschen OS, 384 Heller OS = 1 Gulden RH 12 (Rheinische) Heller RH = 1 Schilling RH, 480 Heller RH = 1 Gulden RH 12 (Haller, Konstanzer) Heller SC = 1 Schilling SC, 360 Heller SC = 1 Gulden RH 12 (Schlesische) Heller SL = 1 Albus RH, 360 Heller SL = 1 Gulden RH 12 (Badische, Württembergische) Heller WB = 1 Schilling WB, 336 Heller WB = 1 Gulden RH Der im ersten Beitrag gezeigte undatierte Zürcher Rappen aus dem 18. Jahrhundert (S#49) mit einen Nennwert von 3 Haller (Heller) RH ist also gleich ¼ (Zürcher) Schilling RH. Gruß, gs |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |