Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Münzplatten?
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=29&t=557
Seite 1 von 1

Autor:  Dietemann [ 22. Jun 2009, 22:36 ]
Betreff des Beitrags:  Münzplatten?

pingu hat geschrieben:
Beim Bau meiner Münzplatten habe ich aus Moosgummi mit einem Stanzeisen runde Löcher ausgestanzt.

Das klingt so interessant, dass ich es nicht beim Spielgeld untergehen lassen wollte. Was habe ich mir unter Münzplatten vorzustellen? Gibt es ein Bild?

Ich habe für eine Übersicht gerne die betreffenden Münzen vor Augen und mir zu diesem Zweck mit Forstnerbohrern aus einer Hartfaserplatte Löcher ausgebohrt. Das Ergebnis war so schlecht, dass ich es bis heute nicht wiederholt habe.

Es grüßt freundlichst Dietemann

Autor:  justus [ 23. Jun 2009, 06:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Hallo Dietemann,

klingt so als habe da jemand aus Moosgummi (weiche Gummimatte, meist gelb oder grün) runde Löcher ausgestanzt und diese vermutlich auf eine Platte aufgeklebt, um darin seine Münzen zu ordnen. Im Prinzip wohl nichts anderes als ein Münztableau, nur eben selber gemacht.

Grüße Jürgen

Autor:  pingu [ 23. Jun 2009, 07:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Hallo,

Zitat:
Hallo Dietemann,

klingt so als habe da jemand aus Moosgummi (weiche Gummimatte, meist gelb oder grün) runde Löcher ausgestanzt und diese vermutlich auf eine Platte aufgeklebt, um darin seine Münzen zu ordnen. Im Prinzip wohl nichts anderes als ein Münztableau, nur eben selber gemacht.

Grüße Jürgen


genau so ist es.

Mit einem Bild kann ich momentan noch nicht dienen, kann dies aber bei Bedarf Nachholen.

Ich habe zur Sortierung und Aufbewahrung meiner chinesischen Casch-Münzen meine eigenen Münztableau's gebaut.
Dazu habe ich Sperrholz (5mm) etwa im Format A3 (1cm kleiner) im Baumarkt sägen lassen (die können das genauer als ich).
Auf dieses Sperrholz habe ich mit lösemittelfreiem Tapetenleim eine Lage Farbpappier geklebt. Dann habe ich aus Moosgummi mit einem Schlagstanzeisen Löcher ausgestanzt. Dazu reicht bei Moosgummi das legen auf eine gerade Unterlage (da kam das Sperrholz auch ins Spiel) und leichtes drehen des Stanzeisens unter etwas Druck mit der Hand. Da das Eisen kreisrund ist und messerscharf ist es problemlos möglich runde Löcher auszustanzen. Je nach Münzen kann der Durchmesser variiert werden. (Ich habe z.B. einen Satz Stanzeisen bei ebay für 20 € erworben mit Durchmessern von 10-45mm.)
Der farblich passende Moosgummi wurde dann auf die Papierlage geklebt und das Ganze gut trocknen gelassen. Die Platten habe ich im Querformat angeordnet und am linken Rand etwa 8cm Platz gelassen bis zum 1. Loch. somit habe ich die Möglichkeit neben den Münzen einen Text anzubringen ( Aufkleber für Disketten oder Haftettiketten), zwischen den Reihen habe ich ebenfalls etwas Platz zum Anbringen zusätzlicher Informationen.
Moosgummi gibt es ab 1mm - etwa 15mm Dicke, so das dieser den Münzen angepasst werden kann (ich habe 2mm verwendet). Diese Platten sind beliebig stapelbar und auf Grund des verwendeten verschiedenfarbigen Moosgummi's sehe ich auch in der Seitenansicht immer sofort welche Münzen auf welchen Platten sein sollten.

soweit im Groben...

Grüße
pingu

Autor:  Dietemann [ 23. Jun 2009, 16:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Das klingt so verblüffend einfach, dass ich mich fast ärgere nicht schon vor Jahren davon gewusst zu haben :D .

Hast Du das Sperrholz geschliffen (an den Kanten und der Fläche) oder handhabst Du die so vorsichtig, dass es keine Kratzer geben kann?

Das Moosgummi wird kaum weichmacherfrei sein, allerdings kommt bei der Konstruktion vermutlich genügend Luft an die Münze und der Kontakt mit dem Gummi ist ja auf den Rand beschränkt. Ich vermute, dass Du noch keine Veränderungen an Deinen Cashmünzen festgestellt hast, oder gibt es etwas zu beachten?

Das sieht nach einer platzsparenden, sehr stabilen und trotzdem transportablen Aufbewahrungsmöglichkeit aus. Ein Bild würde mich aber gelegentlich schon interessieren.

Es grüßt freundlichst Dietemann

Autor:  pingu [ 23. Jun 2009, 21:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Hallo,

Bild liefere ich in ein paar Tagen. Zu den Weichmachern kann ich noch nichts sagen, da die 1. Platte vor ca. 3 Wochen in Gebrauch ging. Das war einfach dem Platzmangel geschuldet, vorher waren es Münzalben. Zu Weichmachergehalten habe ich noch keine erschöpfenden Aussagen gefunden.
Die Platten sind an den Kannten mit feinem Sandpapier verschliffen - Arbeitszeit 1 Minute pro Platte.An sonst kommen die Münzen mit der Platte nicht in Berührung (liegen ja auf der Papierschicht unter dem Moosgummi) und mit dem Moosgummi nur am Rand der Münze.

Grüße
pingu

Autor:  pingu [ 24. Jun 2009, 22:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Hallo,

hier das versprochene Bild - leider bin ich noch nicht dazu gekommen Beschriftungen anzubringen. Der dafür vorgesehene Platz ist aber jeweils links auf den Platten gut erkennbar. Zwischen den Münzen ist auch noch ein Abstand für eventuelle einzeilige Beschriftungen.
Dateianhang:
100_3498.JPG
100_3498.JPG [ 31.35 KiB | 15885-mal betrachtet ]


Auf der blauen Platte fehlt ganz unten ein Platz, da hat meine Tochter (1,6 Jahre) das ausgestanzte Stück wieder eingelegt. :) - die fängt früh mit Münzen an. Lieblingsspielzeug so sie es erwischt: Portmonaise der Mama. :lol:

Grüße
pingu

Autor:  justus [ 28. Jun 2009, 12:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Wirklich tolle Idee, Pingu! Und sieht gut aus. Wenn ich nicht schon ein halbes Dutzend Alu-Koffer im Schrank hätte, würde ich vermutlich auch mal so etwas für meine Münzen probieren. Wie groß sind denn die Platten?

Grüße Jürgen

Autor:  pingu [ 28. Jun 2009, 17:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Hallo,

in jeder Richtung 1 cm kleiner als DIN-A 3. Das war der Größe des Moosgummi geschuldet, der trots DIN A3 Angabe bei den Verkäufern im Netz immer etwa 1cm kleiner ist.

liebe Grüße
pingu

Autor:  pingu [ 28. Jul 2010, 18:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

Hallo,

da bei mir mal wieder der Bastelwahn ausgebrochen ist und ich Platz im Schrank sinnvoll umnutzen muss, habe ich mir Gedanken gemacht wie ich noch weniger Platz habe ;) . Und da die Stücke am meisten Sorgen bereiteten habe ich mit den Messermünzen angefangen. Die Beschreibungen werden evtl. darunter gelegt, oder die Stücke müssen noch auseinander rücken - mal sehen....

Ausgangsmaterial:
Sperrholz 6mm,
Tacker mit 4mm und 10mm Tackerklammern,
Möbelbezugsstoff mit Samt-Struktur,
und zu viel freie Zeit....

herausgekommen ist das:
Dateianhang:
Münzplatte_neu.jpg
Münzplatte_neu.jpg [ 99.22 KiB | 15726-mal betrachtet ]

Die Fächer sind 6mm hoch und 3,5cm x 15,5cm groß.

Geplant sind noch Tabletts mit Feldern mit 4x4cm und 5x4cm.
Wenn sich jemand versuchen möchte schreibe ich auch gern demnächst eine Bastelanleitung.

Grüße
pingu

Autor:  sulcipius [ 28. Jul 2010, 20:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Münzplatten?

WOW :whow: WOW :!:

Das Tablettchen sieht absolut profimäßig aus!
Respekt 8-)
Liebe Grüße
Gerhard

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/