Ich habe oben ein Stück als "zeitgenössischen Jeton" bezeichnet. Um das näher zu erklären, will ich zunächst das Vorbild vorstellen. Die "Spade-Guinea", wie sie nach dem spatenblattförmigen Wappen heißt, wurde zwischen 1787 und 1799 in riesigen Auflagen geprägt. Das war für England trotz diverser kriegerischer Verwicklungen in den Kolonien eine Zeit der Blüte, des Fortschritts und des Wohlstands. Der Entwurf der Münze stammt von Lewis Pingo, der von 1779 bis 1815 Chief engraver der Münze im Tower war. Vs.: Porträt des Königs Georg III. n.r., Rs.: Gekrönter Schild, das Wappen geviertelt, 1: gespalten von England und Schottland, 2: Frankreich, 3: Irland, 4: gespalten von Braunschweig und Lüneburg, in der Spitze das Sachsenroß, im Herzschild die Karlskrone. Dem entspricht die Titulatur: Magnae Britanniae Franciae ET Hiberniae REX Fidei Defensor Brunsvigensis ET Luneburgensis Dux Sacri Romani Imperii Archi Thesaurarius ET Elector.
Dateianhänge: |

Guinea1791Obv.jpg [ 33.78 KiB | 14519-mal betrachtet ]
|

Guinea1791Rev.jpg [ 38.12 KiB | 14519-mal betrachtet ]
|
|