Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

unbekannter Rechenpfennig
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=3618
Seite 1 von 2

Autor:  jirimarcel [ 16. Mai 2011, 05:24 ]
Betreff des Beitrags:  unbekannter Rechenpfennig

Kann mir jemand bei der Bestimmung eines Rechenpfennigs helfen?

Av.: RECHENPFENNIG, Motiv: Sonne und Mond

Rv.: MIH, Motiv: Segelschiff

Messing, 18mm

Danke!

jirimarcel

Dateianhänge:
IMG_0002.jpg
IMG_0002.jpg [ 19.09 KiB | 16278-mal betrachtet ]
IMG_0001.jpg
IMG_0001.jpg [ 19.65 KiB | 16278-mal betrachtet ]

Autor:  klaupo [ 16. Mai 2011, 09:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Hallo jirimarcel,

ein sehr ähnlicher Rechenpfennig wird dem Nürnberger Rechenpfennigmacher Johann Jacob Habelt vor 1800 zugewiesen. Möglich wäre, daß die Abkürzung auf deinem Rechenpfennig M(?) I(acob) H(abelt) zu lesen ist?! Für eine genaue Zuweisung fehlt mir leider die Literatur, da müssen die Experten ran. Ich füge mein Exemplar zum Vergleich an.

Freundlichen Gruß nach Mähren!
klaupo

Dateianhänge:
1800_Rpf_J-Habelt_Ship.jpg
1800_Rpf_J-Habelt_Ship.jpg [ 120.25 KiB | 16270-mal betrachtet ]

Autor:  jirimarcel [ 17. Mai 2011, 14:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Hallo Klaupo,

die Ähnlichkeit mit mit Rechenpfennig von Johann Jacob Habelt ist verblüffend. Nur der erste Buchstabe "M" von M I H passt irgendwie nicht.
Trotzdem schönen Dank für Dein Interesse!

Schöne Grüße

jirimarcel

Autor:  Dietemann [ 17. Mai 2011, 16:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Das M könnte man z.B. als Magister auflösen, wobei noch zu überprüfen wäre, ob diese Bezeichnung damals zulässig war.

Oder: Ein Michael Johann Habelt wanderte aus Nürnberg nach Amerika aus (wenn ich die Quelle richtig verstanden habe, dann war der allerdings erst 13 Jahre alt).

Es grüßt freundlichst
Dietemann

Autor:  KarlAntonMartini [ 17. Mai 2011, 18:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Magister war immer ein akademischer Grad, im Handwerk wäre nur Meister denkbar. Aber üblich ist das nicht auf Rechenpfennigen. Die beiden Jetons sehen zwar vom Motiv ähnlich aus, aber sind von verschiedenen Stempeln. Habelt war ein Billiganbieter, der zB Lauer unterbot. Er war nur gelegentlich im Jeton-Geschäft tätig. Und von der Sorte gabs mehr, deren Stücke sind tw. viel seltener als die der ordentlichen Hersteller. Vielleicht kann jemand mal im passenden Mitchiner-Band suchen. In meinen Quellen hab ich unter MIH nichts gefunden. Grüße, KarlAntonMartini

Autor:  klaupo [ 17. Mai 2011, 18:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Ich habe einen Link gefunden, in welchem J.J. Habelt als Metallwarenfabrikant genannt wird, der gelegentlich auch Rechenpfennige fertigte:

http://www.emuenzen.de/forum/medaillen/37862-jeton.html

Damit ließe sich das MIH als Metallwaren Johann Habelt auflösen. Aber auch das ist nur spekulativ.

Gruß klaupo

Autor:  jirimarcel [ 17. Mai 2011, 22:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Vielen Dank an alle Beteiligten an diesem Thema!

Die Lösung verdichtet sich...

jirimarcel

Autor:  KarlAntonMartini [ 18. Mai 2011, 13:12 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

In einem Kistchen hab ich diesen Rechenpfennig gefunden, der motivgleich ist und einen I.W.Huber als Hersteller ausweist, unter dem Schiff nochmal mit H signiert. Dieser Huber soll um 1800 in Nürnberg tätig gewesen sein. Die ovale Form und leichte Krümmung des Stückes belegen die Herstellung mit einem Walzenwerk, auch eine scharfe Kante vom anschließenden Ausstanzen der Jetons aus dem Zain ist noch vorhanden. Der Besitz solcher Prägewerkzeuge wurde von den Behörden argwöhnisch überwacht, denn damit konnte man auch Falschgeld herstellen.
Dateianhang:
HuberJetonAv.jpg
HuberJetonAv.jpg [ 57.88 KiB | 16198-mal betrachtet ]



Ich sehe grad, daß es von Huber schon ein Stück hier gibt, Arminius nennt als Wirkungsort Fürth: viewtopic.php?f=29&t=466&start=10
Und hier ist das verschwundene Foto: http://www.arminius-numismatics.com/cop ... 65&pos=150
Grüße, KarlAntonMartini

Dateianhänge:
HuberJetonRev.jpg
HuberJetonRev.jpg [ 60.03 KiB | 16199-mal betrachtet ]

Autor:  schulzW [ 4. Jun 2012, 17:49 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Hallo jirimarcel, ähnliches ersteigerte ich am 7.5.12, hänge es an.. 18 mm, 0,9 g, Messing.

Dateianhänge:
Alter Rechenpfennig.jpg
Alter Rechenpfennig.jpg [ 59.67 KiB | 15907-mal betrachtet ]

Autor:  KarlAntonMartini [ 14. Aug 2012, 15:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: unbekannter Rechenpfennig

Dieser Jeton lief mir als Beifang zu. Die Inschrift AVE MARIA ... deutet auf Frankreich, allerdings hab ich nur welche mit Kreuz/Lilien gefunden, keine mit Porträt. Vielleicht weiß jemand mehr?
Grüße, KarlAntonMartini

Dateianhänge:
AveMaria1.jpg
AveMaria1.jpg [ 49.81 KiB | 15822-mal betrachtet ]
AveMaria2.jpg
AveMaria2.jpg [ 51.59 KiB | 15822-mal betrachtet ]

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/