Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

British-Nigeria
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=2632
Seite 1 von 2

Autor:  Marcisharki [ 31. Jul 2010, 19:27 ]
Betreff des Beitrags:  British-Nigeria

Moin,

vom 17 Jahrhundert bis z. Mitte des 19 Jahrhunderts scheiterten alle Europäischen Versuche, Afrika zu kolonalisieren, weil Krankheiten ein Leben für Europäer im tropischen Afrika unmöglich machten.Europäer wurden mit Gelbsucht,Typhus und andere Krankheiten befallen. Malaria war aber die schlimmste Krankheit. Im Durchnitt kamen 77% alle weißen Soldaten die nach West-Afrika geschickt worden waren, ums Leben. Deshalb wurde Afrika auch lange Zeit als " Grab des weißen Mannes" bezeichnet.

Macgregor Laird, geboren in 1808 in Greenock, Schottland und gestorben am 9. Januar 1861 in London, war ein britischer Handelsreisender in Afrika. Er war als Maschinenbauer und arbeitete bei seinem Vater in einer Werft in Birkenhead (ein Dorf mit 200 Einwohner) in der nähe von Liverpool. Neun Jahre später wurde es mit mehr als 4000 Einwohner zur Stadt erhoben.William Laird und seine beiden Söhne, John und Macgregor hatten die Zeichen der Zeiten begriffen. Ihre Werft gehörte zu den ersten Unternehmen, die Dampfschiffe aus Eisen (und nicht mehr aus Holz) bauten.

1832 begleitetet Macgregor Laird , Richard Lander (Ein englischer Afrikaforscher) auf eine Nigerfahrt. Diese Expedition wurde von Macgregor Laird und einer Reihe Kaufleute organisiert, die sich vom Handel auf dem Niger große Gewinne versprachen und eine Handelsfirma an der Mündung des Benue gründen wollten. Das Projekt wurde jedoch dadurch erschwert, dass zahlreiche Mitreisende an Malaria erkrankten und starben. Die Gruppe schaffte es nicht, Busso zu erreichen und wurde schließlich in Kämpfe mit afrikanische Volksstämmen verwickelt, wobei Richard Lander eine Schußverletzung am Oberschenkel erlitt. Er schaffte es noch, die Küste zu erreichen, erlag aber schließlich seinen Verletzungen.

Macgregor Laird kehrte, als einer der wenigen Teilnehmer, lebend nach England zurück.

Erst späterern endeckten 2 französische Wissenschaftler "Chinen" und setzten dieses Medikament erfolgreich gegen Malaria ein. Englische und französische Ärzte bekannen den Teilnehmern der Forschungsexpeditionen von Laird auf Dampfschiffen Chinen zu geben und Macgregor Laird schaffte es mit seinem eigenen Dampfschiff (aus Eisen) fast 900 km d. Niger rauf zu fahren.

Mit der Chinin-Prophylaxis wurden die Grenzen des tropischen Afrikas für Europäer passierbar !
(Wiki/Headrick)

Hier ein Token von Macgregor Laird. Wofür er benutzt wurde, weiß ich leider nicht :roll:

$ 1/400 oder 1/8 cent

Schöne Grüße :D

Marcisharki

Dateianhänge:
British Nigeria  Laird a.jpg
British Nigeria Laird a.jpg [ 112.09 KiB | 11645-mal betrachtet ]
British Nigeria  Laird.jpg
British Nigeria Laird.jpg [ 116.93 KiB | 11645-mal betrachtet ]

Autor:  Klosterschueler [ 31. Jul 2010, 19:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Hallo Marcisharki!

Danke für den interessanten Einblick in die Geschichte Afrikas.

Klosterschüler

Autor:  Afrasi [ 31. Jul 2010, 20:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Moin Marcisharki!

Mal wieder ein Stück von Dir, bei dem ich kriminelle Gelüste bekomme. :oops: Wenn Du den irgendwann mal in vz erwischst und dieses Stück über hast, bitte ich dringendst um eine Benachrichtigung. ;) Ich fange auch schon mal an zu sparen. :mrgreen:

Ein paar Anmerkungen:

Links steht 1/8 Penny und nicht Cent; es ist also eigentlich ein Half Farthing. Es handelt sich um die zweite von drei bekannten Stempelvarianten, da beide Wertangaben mit Bruchstrich geschrieben sind, und das "1/8" zwischen den beiden "N"s von "Penny" steht.

Auf den beiden Fahnen auf der Laird-Seite steht: Spero meliora. "Ich hoffe auf bessere (Dinge? Zeiten!)"

Auf der Rückseite steht auf malayo(!)-arabischer Schrift nur die Wertangabe in Dollar. Der malayische Stil der arabischen Schriftzeichen stellt den Token herstellungsmäßig in die Nähe der "Singapore merchants token".

Tschüß, Afrasi

Autor:  Münz-Goofy [ 1. Aug 2010, 16:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Hallo marcisharki,

auch von meiner Seite einen herzlichen Glückwunsch zu diesem rarem Token. Afrasi hat natürlich vollkommen recht. Es gibt drei Varianten dazu. Um Dir eine Referenz geben zu können, habe ich mal im Buch von David Vice aus dem Jahr 1983 nachgeschaut. Es sollte demnach V#8 sein. Die Wertangabe 1/8 steht bei Deiner Münze (oberhalb) zwischen den beiden Ns. Bei V#7 und #9 befindet sie sich direkt über dem ersten N.
Marcisharki hat geschrieben:
...Wofür er benutzt wurde, weiß ich leider nicht :roll: ....

Vice schreibt u.a. folgendes dazu: Diese Token wurden “in small Birmingham workshops“ produziert und waren “intended to circulate at the McGregor Laird trading posts found along the Niger and Benue rivers“.

Ich hoffe auf weiter interessante Stücke aus Afrika!
Gruß
Dietmar

Autor:  helcaraxe [ 2. Aug 2010, 19:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Münz-Goofy hat geschrieben:
“intended to circulate at the McGregor Laird trading posts found along the Niger and Benue rivers“.


und

Afrasi hat geschrieben:
Der malayische Stil der arabischen Schriftzeichen stellt den Token herstellungsmäßig in die Nähe der "Singapore merchants token".


widersprechen sich aber, oder nicht?

Autor:  KarlAntonMartini [ 2. Aug 2010, 20:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

helcaraxe hat geschrieben:
Münz-Goofy hat geschrieben:
“intended to circulate at the McGregor Laird trading posts found along the Niger and Benue rivers“.


und

Afrasi hat geschrieben:
Der malayische Stil der arabischen Schriftzeichen stellt den Token herstellungsmäßig in die Nähe der "Singapore merchants token".


widersprechen sich aber, oder nicht?


Nicht unbedingt. Die "Zielgruppe" dürfte in indischen oder chinesischen Händlern bestanden haben. Und der Hersteller hat halt das als Vorbild genommen, was er kannte.

Autor:  Marcisharki [ 3. Aug 2010, 22:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Moin nochmal !

Danke für die vielen Infos :D !

@Münz-Goofy " habe ich mal im Buch von David Vice aus dem Jahr 1983 nachgeschaut."

Wer ist David Vice ?

Ich bekomme demnächst noch ein Token aus Nigeria und zwar von den Gilruth Brothers aus Lagos- Dieser Token soll
um 1870 geprägt worden sein. Steht da auch etwas in Vice´s Buch ? :book:

Danke im Voraus....

Marc

Autor:  Afrasi [ 4. Aug 2010, 14:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Marcisharki hat geschrieben:
Ich bekomme demnächst noch ein Token aus Nigeria und zwar von den Gilruth Brothers aus Lagos- Dieser Token soll um 1870 geprägt worden sein. Steht da auch etwas in Vice´s Buch ? :book:



Moin Marc!

Aber selbstverständlich ist der auch im Vice verzeichnet. Ich schaue heute Abend nach, falls es bis dahin nicht schon MG getan hat.
Vice, David: The Coinage of British West Africa & St. Helena 1884-1958. Birmingham, 1983.

Tschüß, Afrasi

Autor:  Münz-Goofy [ 4. Aug 2010, 17:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Hallo Sharky,

Afrasi hat ja die bibliographischen Angaben zum Vice geliefert. Vielleicht kriegst Du ihn ja noch antiquarisch. Es wäre für einen Sammler wie Dich sicherlich eine Bereicherung der Privat-Bibliothek.

Der Guthrie-Token, den Du erwartest (und den ich natürlich nicht in meiner Sammlung habe :evil: ) ist dort unter #10 beschrieben. Ich schicke Dir per PN mal Scans von ein paar Seiten, zu die Token betreffen. Hier in der Öffentlichkeit möchte ich das nicht machen, weil eventuell Urheberrechte verletzt werden würden.

Bis andermal
Dietmar

Autor:  Marcisharki [ 8. Sep 2010, 00:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: British-Nigeria

Moin !

nochmals vielen Dank für die Infos - und MG, Danke für die Scans ! :D

Hier nun meine neueste Errungenschaft - ein Token von d.Gilruth Bros aus Nigeria.

Auf der Vorderseite ein Portrait der Königen Victoria und auf der Rückseite die Inschrift
"Gilruth Bros., Lagos / Merchants. Gem. Vice soll dieser Token zwischen 1870 und 1880
geprägt worden sein. Leider gibt es hierzu keine weiteren Angaben .

Hat jemand mehr Infos ? Da die Königen auf der Vorderseite geprägt worden ist (und es einige
englische Token mit d.gleichen Motiv gibt), gehe ich davon aus dass es sich hierbei um eine "Englishe" Firma
(mit einer Dependance in Lagos) handelt.

Schöne Grüße

Marcisharki

Dateianhänge:
Gilruth Bros. Lagos a.jpg
Gilruth Bros. Lagos a.jpg [ 58.07 KiB | 11541-mal betrachtet ]
Gilruth Bros. Lagos.jpg
Gilruth Bros. Lagos.jpg [ 60.36 KiB | 11541-mal betrachtet ]

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/