Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Vexirmuenze aus Swakopmund
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=22&t=2297
Seite 1 von 1

Autor:  südwester [ 20. Mai 2010, 22:05 ]
Betreff des Beitrags:  Vexirmuenze aus Swakopmund

Dieser Token gibt mir schon Rätsel auf:

Messing, Durchmesser 20 mm, Dicke 1mm; Gewicht 2,5 g
Machart und Schreibweise deuten auf ein sehr frühes Stück um 1900. Vexiren heißt ja eigentlich "ärgern" oder "veralbern". Die Abkürzung "C.H.G.-C." könnte Coloniale Handels Gesellschaft (u.) Co. heißen. Oder eben was ganz anderes. Erbitte Euren Rat.

Für unseren Münzgoofy noch ein Schmankerl. Diese Plakette ist 14 x 8 cm groß, aus Messing und zierte mal in DSWA ......na was wohl??? Als alter Bahnliebhaber kennt er die Firma!

Gruß, Südwester

Dateianhänge:
scan0002.jpg
scan0002.jpg [ 42.98 KiB | 11987-mal betrachtet ]
scan0003.jpg
scan0003.jpg [ 42.66 KiB | 11987-mal betrachtet ]
scan0004.jpg
scan0004.jpg [ 31.89 KiB | 11987-mal betrachtet ]

Autor:  KarlAntonMartini [ 20. Mai 2010, 22:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

Vexier-Münze bedeutet m.E. Spielzeug-Münze, also nicht Kaufmannsladengeld, sondern eine für Geschicklichkeitsspiele.

Autor:  Münz-Goofy [ 20. Mai 2010, 23:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

südwester hat geschrieben:
...Für unseren Münzgoofy noch ein Schmankerl. Diese Plakette ist 14 x 8 cm groß, aus Messing und zierte mal in DSWA ......na was wohl??? Als alter Bahnliebhaber kennt er die Firma...

Klar kennt er die. Glässing & Schollwer ist eine alteingesessene Firma, die sich mit der Herstellung von Eisenbahnmaterial (z.B. Weichen und Waggons) befasst hat. Nach dem 2. WK velagerte sie ihren Sitz nach Dortmund und ging später in den heute noch existierenden Konzern Ferrostahl auf. Es könnte gut sein, daß das abgebildete Stück von einem Güterwagen entweder der KDEV (Kaiserlich Deutsche Eisenbahn-Verwaltung), irgendeiner Diamanten-Feldbahn oder - das halte ich für am wahrscheinlichsten - der Otavi Minen und Eisenbahngesellschaft (OMEG) stammt. Letztere Bahn wurde ja 1904 eröffnet. Das paßt!

Danke für die Vorstellung!

Lg
Dietmar

Autor:  südwester [ 20. Mai 2010, 23:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

MG - alle Achtung! 10 Punkte aus 10! Otavi-Bahn stimmt genau, es gibt sogar noch existierende Güterwagen.

Gruß,
Südwester

Autor:  Dietemann [ 21. Mai 2010, 00:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

Der Kluge meint zu vexieren: Das im älteren Neuhochdeutschen häufige Wort schwindet im 18. Jhd. aus der Schriftsprache, hält sich aber in den Mundarten von Tirol bis Köln. Und nach einem Blick in den Duden weiß ich auch woher ich das Wort kannte: Vexierspiegel ist die altertümliche :) Bezeichnung für die Zerrspiegel, die man noch manchmal auf den Rummelplätzen findet (Im Sinne von vorgaukeln, in die Irre führen).

Spannendes Teil, auffällig ist, dass vexier auf der Münze ohne e nach dem i geschrieben wird, das ist für das Deutsche zumindest sehr ungewöhnlich.

Eine weitere gibt es hier:
http://www.muenzauktion.com/diller/item ... d=50803006

und hier eine Beschreibung der Vexiere als Geduldsspiele auch mit einem Hinweis auf Münzen und Afrika:
http://www.muel.at/raumspiele/Teil3_Vexiere.pdf

Es grüßt freundlichst Dietemann

Autor:  KarlAntonMartini [ 21. Mai 2010, 09:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

Dietemann hat geschrieben:
Eine weitere gibt es hier:
http://www.muenzauktion.com/diller/item ... d=50803006


Es grüßt freundlichst Dietemann


Eine, die genauso funktioniert , hab ich auch, allerdings statt Zeppelin mit Werbung für einen englischen Uhrenhersteller. So "vexiert" das Ding noch nicht, es gehört ein Ring dazu, der an einer Stelle geöffnet ist und den muß man dann durch die asymmetrisch angebrachten Löcher quälen. Grüße, KarlAntonMartini

Autor:  coin-catcher [ 21. Mai 2010, 14:58 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

Schaut mal hier :-)

http://www.philaseiten.de/cgi-bin/fb.pl?ID=694

Autor:  Dietemann [ 21. Mai 2010, 15:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

coin-catcher hat geschrieben:
Schaut mal hier :-)

11.11.1913 - klasse Stempel. Bei dem Zudruck rätsele ich allerdings noch.

Es grüßt freundlichst Dietemann

Autor:  coin-catcher [ 22. Mai 2010, 09:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Vexirmuenze aus Swakopmund

Dietemann hat geschrieben:
coin-catcher hat geschrieben:
Schaut mal hier :-)

11.11.1913 - klasse Stempel. Bei dem Zudruck rätsele ich allerdings noch.

Es grüßt freundlichst Dietemann


*Lach mir gings gar nicht mal um den Stempel - eher um den Zudruck C H G C ;)

Aber stimmt, der Stempel hat was :) - ich suche mal bei mir in der Sammlung. Ich bin der Meinung, ich habe ein ähnliches Stück mit dem Zudruck

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/