Moin marcisharki,
Du verwirrst den Betrachter etwas dadurch, daß Du auf dem oberen Bild (des vorletzten Postings) die Rückseiten und auf dem unteren die Wertseiten der beiden Token angegeben hast (leichter Anfall von Scan-Faulheit

?
Meines Erachtens sind beide Stücke keine Tram- sondern Obus-Token. Das Lenkrad oben auf den Wertseiten deutet darauf hin. Sie dürften aus den 70er Jahren stammen, denn 1981 wurde der Obus-Verkehr in Kairo eingestellt.
Die Nominale belaufen sich auf I (links) bzw. II (rechts). Vermutlich dürften Piaster damit gemeint sein. Man erkennt sie links auf den Token, stilistisch geschickt mit dem Blitz kombiniert, der auf den elektrischen Betrieb dieses Verkehrsmittels hinweist. Die Wertseite des Einers steht auf dem Kopf.
Beide Token sind übrigens nicht im Smith verzeichnet (Smith, K. u. K., Catalogue of World Horsecar, Horseomnibus, Streetcar and Bus Tokens, except North America, 1990). Ganz im Gegensatz zu Afrasis weiter oben gezeigten Tram-Token aus Messing. Der ist Smith #120AC.
Die neueren Kairoer Tram-Token aus Alu sahen folgendermaßen aus. Es gab sie auch zu 1 und 2 Piastern (Smith #120AF u. #120AG):
Dateianhang:
ET_Kairo Tram 1P.jpg [ 68.23 KiB | 10672-mal betrachtet ]
Dateianhang:
ET_Kairo Tram 2P.jpg [ 89.83 KiB | 10672-mal betrachtet ]
Aber wir treiben vom eigentlichen Thema dieses Threads etwas ab, nämlich den unzähligen uneditierten Stücken. Zwei weitere Beispiele gefällig:
Dateianhang:
ET_Alami 10Mils.jpg [ 120.82 KiB | 10672-mal betrachtet ]
Alami, 10 Mils, Messing; 2,84 g; 21,5 mm
oder
Dateianhang:
ET_General Automatic.jpg [ 73.33 KiB | 10672-mal betrachtet ]
General Automatic of Egypt; 1/2 Piaster; Messing; 4,00 g; 21,2 mm.
Von diesem Unternehmen gab es zumindest noch einen weiteren Token. Den habe ich leider nicht, kann ihn also hier nicht im Bild vorstellen. Die Umschrift lautet hier etwas anders: "The Old Egyptian Automatic Mashine Comp.". Im Kreis steht kein Nominal, sondern das Wort "Consumption". Vermutich Token, die man in Automaten einwerfen konnte, die überall an der Straße standen und Blumen, Schokolade, Getränke oder was auch immer dafür ausspuckten. Sie stammen schätzungsweise aus den 1930er/40er Jahren.
Bis andermal
Dietmar
PS: Während ich die Vorschau zu meinem Geschwafel sehe, hat marcisharki zwei weitere Transporttoken aus Ägypten vorgestellt. Den oberen kenne ich nicht. Um einen Transporttoken handelt es sich sicher, das sieht man an den Rädern auf dem Gleis, von denen eines als Flügelrad ausgebildet ist. Dem Material und dem Nominal "2" nach könnte es sich tatsächlich um einen Tramtoken aus Alexandria handeln. Dann wäre es Smith #90AA. Der untere ist zweifelsfrei Smith #90AB. Sehr schön finde ich das Flügelrad, in das der Leuchtturm von Alexandria eingebettet ist. Diese Anmerkungen schreibe ich, weil marcisharki offenbar den Smith nicht hat und vielleicht an einer Referenz interessiert ist.
_________________
Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten (afrikanisches Sprichwort)
