Im Gegensatz zu den Typen Kugelreiter, TINCO und COPO der älteren norischen Prägephase, welche hier bereits vorgestellt wurden, macht der Typus ADNAMATI den Anfang der jüngeren Prägephase,
Tetradrachme Typus ADNAMATI.
Av.: Kopf links mit dreifachem Perldiadem, gewelltem Haar, Nackenrolle mit Zentralkugel, spitze Nase und Kugelkinn, alles im Perlkreis. Das Bild entstand nach einem tauriskischem Vorbild (K. Strobl, das norische Königreich der Kelten.)
Rv.: Galoppierendes Pferd mit Reiter, der in der Hand eine erhobene Lanze hält. Pferd mit Strichelschweif, Dreieckhufen, alles im Perlkreis. Im Abschnitt ADNAM- (AT), das Aund das M legiert, zwischen zwei angedeuteten Linien.
Der Lanzenreiter hatte den römischen Denar des P. Crespusivus aus dem Jahr 82 v. Chr. zum Vorbild. Als terminus post quem gilt als Datierung für diesen Typ also etwa 80 v. Chr., oder etwas später.
G: 9,71g D: 23mm
Zitat: Göbl TKN Ec,9a/50, Nr. 20
Leicht geschüsselter Schrötling aus guthaltigem Ag.
Trotz des dezentriertem Reverses habe ich mich für einen Erwerb entschlossen, da ich das Portrait für sehr ausdruckstark halte und die gesamte Erhaltung wohl mit vorzüglich eingestuft werden kann.
Grüße Harald
Dateianhänge: |

TDR Adnamati Av..jpg [ 92.91 KiB | 5859-mal betrachtet ]
|

TDR Adnamati Rv.jpg [ 106.13 KiB | 5859-mal betrachtet ]
|
_________________ Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare.
|