Numismatik-Cafe
https://numismatik-cafe.at/

Großgeldscheine der Stadt Wiesdorf
https://numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=52&t=923
Seite 1 von 1

Autor:  schauzeichen [ 18. Aug 2009, 18:39 ]
Betreff des Beitrags:  Großgeldscheine der Stadt Wiesdorf

Um 1190 besaß Wiesdorf schon eine Pfarrkirche; sie wurde 1281 urkundlich erwähnt. Neuere Forschungen haben ergeben, daß es 1155 schon einen Pfarrer in Wiesdorf gab.
Wiesdorf ist heute ein Stadtteil der Großstadt Leverkusen. Bis zum 1. April 1920 bildeten die Gemeinden Wiesdorf und Bürrig die Bürgermeisterei Küppersteg. Sie vereinigten sich zu einem Gemeinwesen mit dem Namen Wiesdorf und man stellte den Antrag, das Stadtrecht zu erhalten. Am 12. Februar 1921 wurde dem stattgegeben und das Stadtrecht verliehen. Ab 1923 besaß die Stadt Wiesdorf ein eigenes Wappen. Darin ist der Bergische Löwe und ein Rheinkahn dargestellt, symbolisch für die landschaftliche Lage der Stadt. Im Westen der Rhein und im Osten die Berge und Wälder des Bergischen Landes.
Von 1921 bis 1930 war Wiesdorf eine selbständige Stadt. Am 1. April 1930 entstand dann durch Zusammenschluß mit den Gemeinden Rheindorf, Schlebusch und Steinbüchel eine größere Stadt. Sie erhielt den klangvollen Namen Leverkusen.
Wurden in den 20er Jahren die Begriffe für Wiesdorf wie „Industriestadt" und „Farbenstadt" geprägt, so liest man in der 30er Jahren von Leverkusen als „Brunnenstadt". In der Tat ließ Carl Duisberg, Generaldirektor und Geheimrat, selten eine Gelegenheit aus, Skulpturen und Brunnen zu erwerben und sie in der Öffentlichkeit auszustellen. In den Kolonien ließ er insgesamt 10 Brunnen bauen.

Am 1. September 1923 gab die Stadt Wiesdorf eine Serie (5 Stück, Reihe A bis E) von Notgeldscheinen zu Zehn Millionen Mark heraus. Hier liegt der seltene Fall von Serienscheinen bei Großgeldscheinen vor. Alle Scheine weisen die gleiche Vorderseite auf. Die Rückseiten sind nach dem Motto „Kunstwerke in Wiesdorf" gestaltet. Gemeinsames Wasserzeichen (75) Kölner Waben. Druckfirma M DuMont Schauberg Köln. Katalog: Hans Meyer - Das Papiernotgeld der Rheinprovinz. Die Darstellungen auf den Rückseiten:

Kriegerdenkmal (Ehrenfriedhof an der Rennbaumstr.)
Kriegerdenkmal von Fritz Klimsch: „Stahlhelm" früher zentraler Teil der Anlage im Ehrenhain der Bayerkolonie III in Wiesdorf.
1916-1920 Untersberger Marmor, Ursprung im Ehrenhain, Kolonie III; in August 1980 wegen Beschmutzung restauriert und tansloziert nach Leverkusen-Opladen, Kriegsgräberstätte Rennbaumstraße, dazugehörige Umfassungsmauer der Anlage, auf der die Namen der Gefallenen des I. Weltkrieges angegeben waren, nicht wieder errichtet.

Feierabendbrunnen (Kolonie II Anna)
Der erste Brunnen, der in der Kolonie II aufgestellt wurde, ist der Feierabendbrunnen des Düsseldorfer Bildhauers Josef Hammernschmidt. Als Geschenk an die Koloniebewohner wurde er von Dr. Carl Diusberg gestiftet und in Gegenwart des Direktoriums am 16. November 1913 eingeweiht, stellt eine männliche Figur mit der Ziehharmonika dar und besteht aus Muschelkalk. Auf dem Carl-Diusberg-Platz steht er seit über neunzig Jahren

Wohlfahrtsbrunnen (Mutter-und-Kind-Brunnen) (Kolonie II Anna)
Das Direktorium der Farbenfabriken nimmt die Silberhochzeit (September 1913) zum Anlaß, von Fritz Klimsch auf dem Adolf-von-Baeyer-Platz in der Siedlung Anna genannten Kolonie II einen Brunnen errichten zu lassen. Diese leider der Citybebauung der 60er Jahre gewichene Arbeit aus Muschelkalk sucht in ihrer bildhaften Formulierung einer Caritas den Bezug zu den Wohlfahrtsleistungen der Farbenfabriken und der sie lenkenden Personen. Auf einer Säule, die sich über die Mitte des Beckens erhebt, das aus drei aneinander gelegten, hohlen Halbkugeln besteht, sitzt eine bekleidete Frauengestalt, an die sich ein nackter Junge Schutz und Zuwendung findend anschmiegt. Dieser „Wohlfahrtsbrunnen" betitelte, dem der Wohlfahrt verpflichteten Ehepaar auch unter Berücksichtigung ihrer künstlerischen Interessen zugeeignete, plastische Bildwerk bildet den Auftakt zur weiteren Ausstattung der Siedlung mit künstlerischem Schmuck.

Brunnen Vater und Kind (Kolonie II Anna)
Der Brunnen, ein Werk des Münchener Bildhauers Professor Hermann Hahn, steht im Einmündungsbereich der Nobelstraße mit der Liebig- und der Johannes-Wislicensus-Straße, unweit der Dhünn. Er wurde im März 1921 errichtet.

Diana auf der Jagd
Bei diesen Statuen handelt es sich wohl um die Bronzegruppe "Jägerinnen" von Fritz Klimsch aus dem Jahre 1912. Sie stammt sie aus der Sammlung von Carl Duisberg und steht heute im Japanischen Garten in Leverkusen.

Dateianhänge:
Dateikommentar: "Kriegerdenkmal" von Klimsch
Meyer 3.jpg
Meyer 3.jpg [ 108.82 KiB | 7883-mal betrachtet ]
Dateikommentar: "Feierabendbrunnen" von Hammerschmidt
Meyer 4.jpg
Meyer 4.jpg [ 75.36 KiB | 7883-mal betrachtet ]
Dateikommentar: "Wohlfahrtsbrunnen" von Klimsch
Meyer 5.jpg
Meyer 5.jpg [ 74.43 KiB | 7883-mal betrachtet ]
Dateikommentar: "Brunnen Vater u. Kind" von Hahn
Meyer 6.jpg
Meyer 6.jpg [ 74.83 KiB | 7883-mal betrachtet ]
Dateikommentar: "Diana auf der Jagd" von Klimsch
Meyer 7.jpg
Meyer 7.jpg [ 69.23 KiB | 7883-mal betrachtet ]

Autor:  Münz-Goofy [ 3. Sep 2009, 17:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Großgeldscheine der Stadt Wiesdorf

Hallo schauzeichen,

ich treibe mich leider offenbar viel zu wenig im Banknoten-Forum herum. Deshalb habe ich Deinen Aufsatz über die Wiesdorfer Notgeldscheine erst jetzt gesehen. Ein faszinierender Artikel, besonders für mich, der seit 20 Jahren in Wiesdorf arbeitet. Die Wiesdorfer Innenstadt hat nach dem Krieg durch architektonische Meisterleistungen leider stark gelitten. Die Einebnung ganzer Flächen zur Schaffung von Parkplätzen für das Bayerwerk (heute Chempark) erledigte den Rest. Hoffentlich wird die Not in Deutschland nicht noch einmal so groß werden, daß Notgeldscheine - von Wiesdorf mit seinenen Bausünden - gedruckt werden müssen.

Liebe Grüße
Dietmar

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/